„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention

Podcast
Radio Stimme
  • rast20221220cba
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten
audio
1 Std. 01 Sek.
[encore] “Eure Heimat ist unser Albtraum”
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Klimastreik – erlebt und diskutiert
audio
1 Std. 00 Sek.
Den eigenen Weg finden: Coming-out, Coming-of-age, Transition
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Radikal, sanktionsfrei, selbstbestimmt? – Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] „Sag, wie hast duʼs mit der Politik?“ Frage(n) an die Psychotherapie in Österreich

Welche Rolle spielt Musik im politischen Aktivismus von Minderheiten in Österreich? Warum wählen Musikschaffende diesen Weg? Was ist der gesellschaftspolitische Hintergrund? Gibt es (internationale) Vorbilder? In welchen Musikstilen bewegen sich diese Interventionen? Woran zeigt sich ihr Erfolg?
Unter dem Titel *Macht der Musik. Minderheitenpolitische Interventionen* fand vom 28. bis 29. Oktober 2022 eine Tagung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien statt. Organisiert hatte diese Tagung das Music and Minorities Research Center (MMRC) zusammen mit der Initiative Minderheiten. In dieser Sendung spielen wir Ausschnitte einer Podiumsdiskussion mit den Musiker:innen Esra Özmen (EsRAP), Isabel Frey und Joško Vlasich (BRUJI), Moderation: Malik Sharif (MMRC).

Schreibe einen Kommentar