psyche kompakt #12 – „Vom Umgang mit Lebenskrisen“ mit Mag. Marion Gasser

Podcast
psyche kompakt – Vortragsreihe zum Nachhören
  • Ahoi!
    46:23
audio
1 Std. 13:09 Min.
Achtsamkeit zur Stabilisierung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit
audio
56:26 Min.
Interview mit Barbara Haid: „Die aktuelle Situation der psychotherapeutischen Versorgung in Österreich“
audio
1 Std. 35:08 Min.
psyche kompakt #11 – Psychotherapie im Land Tirol & Der ältere Mensch
audio
1 Std. 27:54 Min.
psyche kompakt #9 – Psyche und Traum – Botschaften aus dem Unbewussten?
audio
1 Std. 28:43 Min.
psyche kompakt #8 - Sexualität – von der Mühsal der Lust heute
audio
51:27 Min.
psyche kompakt #7 – Wie wirkt Psychotherapie?
audio
1 Std. 28:58 Min.
psyche kompakt #6 - Wenn Zwänge unser Leben einengen
audio
1 Std. 32:48 Min.
psyche kompakt #5 – Ist Sucht therapierbar?
audio
1 Std. 53 Sek.
psyche kompakt #4 – „Psychosomatische Störungen - wenn die Psyche durch den Körper spricht"

Moderation: Karl Hinteregger

In dieser Folge der Sendereihe „psyche kompakt“ erzählt Frau Mag.a Marion Gasser, Vorstandsmitglied des Tiroler Landesverbandes für Psychotherapie, hypnosystemische Psychotherapeutin, Klinische und Gesundheitspsychologin und Lehrbeauftragte des Management Centers Innsbruck „Vom Umgang mit Lebenskrisen“.

Dabei werden kritische Lebensereignisse und ihre belastende Wirkung dargestellt. Wenn sich Menschen trotz widriger Umstände und herausfordernder Situationen psychisch gesund entwickeln, spricht man von Resilienz.
Menschen verfügen über Ressourcen, „Wunden selbst zu heilen“. Diese werden im Rahmen von 6 Resilienzfaktoren im Laufe des Lebens entwickelt. Das Maß an Resilienz und die Strategie Probleme und Herausforderungen zu bewältigen ist sehr individuell.
Sowohl Risikofaktoren als auch persönliche Schutzfaktoren beeinflussen die Entwicklung eines Menschen und dessen subjektives Erleben. Psychosoziale Risikofaktoren wirken besonders dann, wenn die Belastung über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt bzw. im jungen Alter auftritt. Schutzfaktoren werden als Merkmale beschrieben, die das Auftreten einer psychischen Störung oder einer unangepassten Entwicklung verhindern bzw. lindern.

Unterstützung kann folglich sowohl in individuellen und familiären Ressourcen,  sowie bei Bedarf auch in psychosozialen Ressourcen gefunden werden.
Der Tiroler Landesverband für Psychotherapie bietet auf seiner Homepage Einblick in eine breite Auswahl an Psychotherapeut:innen.
Über die Hotline 0512561734, die wöchentlich an Donnerstagen von 16-17 Uhr zur Verfügung steht, werden Fragen zur psychotherapeutischen Beratung und Behandlung beantwortet.

Schreibe einen Kommentar