Klimagerechtigkeit: Loss & Damage

Podcast
FROzine
  • COP27_MO211122_ScientistsforFuture
    11:24
audio
50:01 Min.
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 Min.
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
audio
29:57 Min.
Konzert für Rui Barbosa
audio
50:00 Min.
Krisenhilfe und Telefonseelsorge helfen in belastenden Situationen
audio
23:43 Min.
Einsamkeit kann krank machen
audio
16:50 Min.
Krisenhilfe Oberösterreich rettet tagtäglich Leben
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Sudan, Citizen Science, Bionik
audio
51:14 Min.
Rechtschutzdefizit bei fahrlässiger Klimapolitik
audio
59:50 Min.
ARGE für Obdachlose Linz feiert 40 Jahre
audio
50:09 Min.
Gas aus Molln?

Die meisten Industriestaaten stehen heute beim Klimaschutz auf der progressiven Seite. Auch wird trotz großer Widerstände am 1,5-Grad-Ziel festgehalten – und trotzdem steuern wir auf eine Erwärmung des Klimas von 2,5° zu.

Nach zähen Gesprächen und der Verlängerung bis zum abschliessenden Übereinkommen der Staaten haben am Montag, den 21. November, die Scientist for Future zum Pressestatement eingeladen. Die Wissenschaftlerinnen Renate Christ und Reinhard Mechler sind im Beitrag zu hören.

Klimagerechtigkeit und die Losung des „Loss & Damage“ waren die zentralen Errungenschaften der diesjährigen, strittigen Klimakonferenz in Ägypten.

Renate Christ ist die ehemalige Leiterin des Sekretariats des Weltklimarates, sie wird zusammenfassen, dass die früheren Klimaziele, die in Paris formuliert worden sind, zwar wichtig sind, aber nicht ausreichen. Reinhard Mechler, forscht seit 20 Jahren die sozio-ökonomischen Aspekte der Klimakrise und im Bereich von Systemrisiko und Resilienz, er fasst zusammen, wie Klimagerechtigkeit unter dem Begriff Loss & Damage umgesetzt werden will.

 

 

Schreibe einen Kommentar