STRAUCH und Tierverbrauch im Biologiestudium

Podcast
Tierrechtsradio
  • 2022-10-28_strauch
    45:45
audio
50:51 Min.
Krötenwanderungs-Schutzprojekt heuer abgeschlossen
audio
48:15 Min.
Was machen Jurist:innen beim VGT?
audio
48:58 Min.
Screening des Films „Unlocking the cage“
audio
53:16 Min.
Erster nationaler Tierrechtskongress Schweiz
audio
46:19 Min.
Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz
audio
48:33 Min.
Totalversagen der Behörden im Nutztierschutz
audio
49:55 Min.
Skandalbetrieb in Vorarlberg aufgedeckt
audio
45:13 Min.
Die Klage gegen den Fiakervertrag in Salzburg
audio
43:44 Min.
Tierrechtsaktivismus in Vorarlberg
audio
57:39 Min.
Tierrechtsaktivismus in Nordtirol

Eine Tierschützerin erzählt von ihren Erfahrungen.

Dissektion an verschiedenen Tieren, von der Schnecke bis zur Ratte, sei notwendig, um das Studium der Zoologie an der Uni Wien abschließen zu können.

Aber auch an der Molekularbiologie werden Tiere verbraucht, z.B. ein fötales Kälberserum als Nährstoff für Zellkulturen oder DNA-Analysen an den abgeschnittenen Fingern von Mäusen, wobei diese Finger bei lebendigem Leib ohne Schmerzausschaltung abgeschnitten werden.

Deshalb wurde die Gruppe STRAUCH gegründet, Studierende gegen Tiermissbrauch.

Schreibe einen Kommentar