„Wir können die Menschen nicht einfach sich selbst überlassen“ – Doro Blancke

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 22_10_17_VUiG
    60:00
audio
59:56 Min.
Proteste gegen die IAA - Offenes Studio von Radio LORA in München
audio
59:05 Min.
Gentrifizierung lässt sich nicht aufhalten und andere Lügen - Debating Society
audio
33:49 Min.
Ecuador schreibt Geschichte: Ende der Erdölförderung im Block 43 im Yasuní
audio
1 Std. 00 Sek.
Stadtteilarbeit und Freies Radio - Ein Spagat zwischen Empowerment und Journalismus
audio
47:04 Min.
Zur Theorie des Riots - Anmerkungen zur Staatsfaschisierung
audio
55:19 Min.
Die Welt ist erschöpft, wie machen wir weiter?
audio
55:29 Min.
Eine historische Chance: Volksabstimmung gegen Erdölförderung im Yasuní in Ecuador (Deutsch und Spanisch)
audio
49:24 Min.
Antirassismus: Rassismus während Gedenkveranstaltung | Allyship Café
audio
53:46 Min.
Grenzbau durch Wildschweine
audio
49:44 Min.
Was ist eigentlich eine Doula? | Entkriminalisierung von Abtreibungen

In der heutigen Sendung sprechen wir mit Doro Blancke über ihre Arbeit auf Lesbos und darüber hinaus.
Sie engagiert sich seit 2015 im Bereich Flucht und Migration, und hat in den vergangenen Jahren ein großes Netzwerk aufgebaut.

Mit ihrer Organisation Doro Blancke Flüchtlingshilfe unterstützt sie people on the move auf unterschiedliche Art und Weise. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Hilfe vor Ort an den Hotspots in und um Europa. Weiters bietet ihre Organisation auch rechtliche Unterstützung an.

An den Grenzen Griechenlands und in Bosnien werden Menschen auf der Flucht von Europa allein gelassen, und von Grenzbeamt:innen oft schwer misshandelt oder sogar ermordet. Das Überleben der Menschen – speziell im Winter – wird hauptsächlich durch freiwillige Organisationen wie die No Border Kitchen Lesvos, SOS Balkanroute oder Doro Blancke Flüchtlingshilfe gesichert.

Im heutigen Gespräch geht es darum wie Doro Blancke begonnen hat ihre Organisation aufzubauen, was die Herausforderungen der nächsten Monate sind und wie man sie und ihre Arbeit an den europäischen Außengrenzen unterstützen kann.

Hier findet ihr alle Informationen zu ihrem Verein.

Schreibe einen Kommentar