#4 Eva Senghaas-Knobloch im Interview

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • Knobloch_Senghaas_Interview
    21:18
audio
57:39 Min.
Die Junggebliebenen und ihre gebrechlichen Schwestern
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #109: Über Ratten und über Repräsentationen des Alterns in den Medien
audio
35:22 Min.
Was tun mit den Ratten?
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #108: Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #107: Wie radikal darf Protest sein?
audio
59:59 Min.
planetarium #106: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?
audio
59:59 Min.
planetarium #105: Land der Berge - Land der Femizide
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #104: Seniors abroad - Auslandsdienst als sinnstiftende Aufgabe in der Pension
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #103: Wege zur Natur im Garten
audio
1 Std. 03 Sek.
planetarium #102: Lebensräume planen und Boden schützen

Arbeit macht das Leben süß! Diesem altbekannten Sprichwort ist sicherlich einiges abzugewinnen. Wenn Arbeit jedoch krank macht, aufgrund von psychischen und körperlichen Belastungen oder widrigen Rahmenbedingungen, dann verwandelt sich die süße Arbeit schnell zum sauren Apfel.

Zum Thema Arbeit, im konkreten der fairen und menschenwürdigen Arbeit, referierte die deutsche Wissenschaftlerin Eva Knobloch-Senghaas im Rahmen der Querdenkenveranstaltung in Linz. Im folgenden Interview spricht Frau Eva Senghaas-Knobloch über wesentliche Veränderungen, die unsere Arbeitswelt in den letzten Jahrezehnten kennzeichnen, das Konzept des „decent work“, die Vereinnahmung von emazipativen Bestrebungen und über den Trend zur Vermarktlichung in unserer Gesellschaft.

Link zum Vortrag von Eva Senghaas-Knobloch

Musik:  Boy in the night von Lull (CC)

Schreibe einen Kommentar