Episode 20: Tag der Sprachen

Podcast
Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch
  • 2022_09_22_GUZB_TagderSprachen
    35:37
audio
43:58 Min.
"Ferngespräch" von und mit Sheree Domingo
audio
59:00 Min.
Episode 27: Identität als "Früchtepunsch"
audio
1 Std. 01:17 Min.
Episode 26: Zwischen Nusskronen und Take-Away Boxen
audio
43:28 Min.
Episode 25: Als Aktivistin geboren
audio
32:22 Min.
Episode 24: Hilfe, die ankommt
audio
43:21 Min.
Episode 23: Für die Freiheit
audio
50:34 Min.
Iran: “Wir sprechen von einer Revolution”
audio
38:14 Min.
Episode 21: Koloniale Spuren
audio
52:49 Min.
„Wir waren Lagerkinder“

Die neue Episode des Podcasts „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“ ist dem „Tag der Sprachen“ am 26. September gewidmet.

Radio FRO sendet dazu ganztägig unter dem Motto „Sprache v/er/lernen“ vielsprachiges Programm. Verantwortlich für die Planung ist Vera Ecser, Programmkoordinatorin bei Radio FRO. Sprache lernen und Mehrsprachigkeit beschäftigen Vera auch abseits ihrer Arbeit: Sie hat Sprachwissenschaften studiert, ist selbst mehrsprachig und es ist ihr wichtig, dass ihre Kinder die Muttersprache Ungarisch beherrschen. Außerdem betreibt Vera die ungarische Sendung HungaroStudio, die jeden Sonntag von 8 – 10 Uhr zu hören ist.

Aufgewachsen ist Vera in der Slowakei als Mitglied der ungarischen Community:

„Ich gehörte immer zur Minderheit. Der Umzug nach Österreich hat in diesem Sinne keinen großen Unterschied gemacht. Muttersprache zu bewahren war und ist mein tägliches Brot.“

Slowakisch wurde in Veras Schule für alle Kinder als Muttersprache-Unterricht abgehalten, was sie rückblickend kritisch sieht. Sie erklärt im Interview wie Sprachvermittlung an Kinder anders gehen kann, was sie von Noten im Sprachunterricht hält und wo der Unterschied zwischen „lernen“ und „erlernen“ liegt. Auch über die Rolle von Gefühlen in Bezug auf Sprache haben wir uns unterhalten.

„Muttersprachen lernt man nicht, Muttersprachen erlernt man.“

In „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“ , einem Podcast von Marina Wetzlmaier, erzählen  Menschen ihre Migrationsgeschichten und sprechen über aktuelle Themen aus Gesellschaft und Politik.

Schreibe einen Kommentar