Weltempfänger: 10 Jahre Marikana

Podcast
FROzine
  • Weltempfänger: Marikana
    50:00
audio
35:17 Min.
Leistbares Wohnen in Oberösterreich
audio
13:26 Min.
Was ist Wikimedia?
audio
1 Std. 22:51 Min.
Diskussionsrunde Sprache und Diskriminierung
audio
50:01 Min.
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 Min.
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
audio
29:57 Min.
Konzert für Rui Barbosa
audio
50:00 Min.
Krisenhilfe und Telefonseelsorge helfen in belastenden Situationen
audio
23:43 Min.
Einsamkeit kann krank machen
audio
16:50 Min.
Krisenhilfe Oberösterreich rettet tagtäglich Leben
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Sudan, Citizen Science, Bionik

Zehn Jahre Marikana

Am 16. August jährte sich das Massaker von Marikana, Südafrika, zum zehnten Mal. 2012 kam es zum Streik, bei dem Arbeiter*innen für existenzsichernde Löhne und menschenwürdige Lebensbedingungen kämpften. Damaliger Betreiber war das englische Bergbauunternehmen Lonmin. Nachdem sich die Arbeiter*innen weigerten ihre Arbeit wieder aufzunehmen, beendete die südafrikanische Polizei das Ganze brutal. Dabei wurden 34 Bergarbeiter erschoßen. Radio Corax bat Boniface Mabanza zum Interview. Er arbeitet bei der kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika. Seit vielen Jahren begleitet er die südafrikanisch-europäische Kampagne Plough Back the Fruits. Die Kampagne setzt sich für Entschädigungen für die Hinterbliebenen und die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergarbeiter*innen ein.
Interview zum Nachhören

Kriminalisierung von Arbeitskämpfen

Kürzlich fanden in zahlreichen deutschen Städten Solidaritätsaktionen vor italienischen Konsulaten statt. Sie standen unter dem Motto »Weder in Hamburg noch in Piacenza – gegen die Einschränkung des Streikrechts«. Gewerkschafter*innen und linke Aktivist*innen drücken damit ihre Solidarität mit italienischen Basisgewerkschafter*innen aus. Denn in Piacenza wurden jeweils vier Gewerkschafter der Basisgewerkschaften USB und Si Cobas unter Hausarrest gestellt. Angeblicher Auslöser für diese Anklage sind Streiks in den Logistiklagern der norditalienischen Stadt Piacenza in den Jahren 2014 bis 2021. Über die Einzelheiten sprach Radio LoraMuc mit dem Journalisten Peter Nowak.
Gespräch zum Nachhören

Wie schützen wir uns vor Hitze-Sommer?

Vor allem in Städten spüren die Bewohner*innen die starke Hitze im Sommer besonders. Durch die Klimakrise sind werden Hitzetage immer häufiger sein, die Überhitzung der Städte liegt auf der Hand. Doch wie sollen wir uns bei der starker Hitze am besten verhalten? Auch die öffentliche Hand ist gefragt, denn gewisse Maßnahmen müssen von staatlicher Seite ergriffen werden. Radio Corax sprach darüber mit Jonathan von „Health For Future Halle“.
Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Sunsearcher

Schreibe einen Kommentar