„Der türkische Angriffskrieg auf die autonomen kurdischen Gebiete geht uns alle an“

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • Fin_22_05_30_VUiG
    57:34
audio
45:32 Min.
„Es gibt in Österreich eine massive Ungleichheit“ – Markus Marterbauer
audio
59:36 Min.
Ist Wasserkraft wirklich Teil der Lösung?
audio
59:56 Min.
Proteste gegen die IAA - Offenes Studio von Radio LORA in München
audio
59:05 Min.
Gentrifizierung lässt sich nicht aufhalten und andere Lügen - Debating Society
audio
33:49 Min.
Ecuador schreibt Geschichte: Ende der Erdölförderung im Block 43 im Yasuní
audio
1 Std. 00 Sek.
Stadtteilarbeit und Freies Radio - Ein Spagat zwischen Empowerment und Journalismus
audio
47:04 Min.
Zur Theorie des Riots - Anmerkungen zur Staatsfaschisierung
audio
55:19 Min.
Die Welt ist erschöpft, wie machen wir weiter?
audio
55:29 Min.
Eine historische Chance: Volksabstimmung gegen Erdölförderung im Yasuní in Ecuador (Deutsch und Spanisch)
audio
49:24 Min.
Antirassismus: Rassismus während Gedenkveranstaltung | Allyship Café

Seit dem 18 April führt die Türkei in den autonomen kurdischen Gebieten wieder eine massive Militäroffensive durch. Es passieren Kriegsverbrechen, wie der Einsatz von Giftgas. Es wird auf einer psychologischen Ebene Krieg geführt, und die Türkei setzt Methoden ein die zum sog. „Spezialkrieg“ gehören, wie das Verbrennen von Feldern oder das Zerstören der Wasserzufuhr.
Das mediale Echo in Europa ist praktisch nicht vorhanden, da die EU die Türkei als ein Bollwerk gegen Migrant:innen braucht.

Aber was hat das mit uns zu tun? In Rojava werden auf Grundsätzen der feministischen Basisdemokratie neue Wege eines ökologischen Zusammenlebens in die Praxis umgesetzt. Angesichts der multiplen Krisen können viele Orte auf der Welt von diesen neuen Theorien profitieren, denn es braucht sie um an einem grundsätzlichen Wandel zu arbeiten.
Wenn diese Räume, die jetzt massiv von der Türkei angegriffen werden, jedoch zerstört werden, stirbt mit ihnen auch die dahinterstehende Theorie und die gesamte Praxiserfahrung.

Wir haben am 19. Mai mit riseup4rojava Wien und dem Verein kurdischer Studierender zu ihrer neuen Bildungsoffensive in Wien, dem türkischen Angriffskrieg und die Perspektiven für Rojava und auch Wien gesprochen.

Zusätzliche Infos zur Sendung:

Die im Irak verhafteten Journalist:innen Marlene und Matej sind mittlerweile wieder freigekommen. Hier gibts es weitere Informationen zu ihrem Fall.

Hier findet ihr den Appell die PKK von der EU Terrorliste zu streichen.

Hier findet ihr eine Vernetzung unterschiedlicher ökologischer und feministischer Kooperativen in den autonomen kurdischen Gebieten.

Und hier findet ihr den Podcast Cay at the Womensfront, ein Podcast aus Rojava über die feministische Revolution.

Schreibe einen Kommentar