Europas griff nach den Sternen – Das Rüstungsprojekt Galileo

Podcast
Werkstatt-Radio
  • Europas griff nach den Sternen- Das Rüstungsprojekt Galileo
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Haltung annehmen!
audio
1 Std. 00 Sek.
Freiheit für Kurdistan!
audio
1 Std. 00 Sek.
Bargeld Falschgeld Kryptowährung
audio
1 Std. 00 Sek.
Die Waffen nieder! – Ja zur Neutralität!
audio
1 Std. 10:00 Min.
Wo stehen wir heute mit der Pflege von Kranken und Älteren oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Österreich?
audio
1 Std. 00 Sek.
Thematisieren wir die Dauerkrise im Pflegebereich!
audio
59:59 Min.
Glänzende Geschäfte durch strategischen Kompass
audio
1 Std. 00 Sek.
Tatsächlich ist der Antisemitismus eine der gefährlichsten politischen Bewegung unserer Zeit. Teil zwei
audio
59:58 Min.
Tatsächlich ist der Antisemitismus eine der gefährlichsten politischen Bewegung unserer Zeit. (Hannah Arend)
audio
59:59 Min.
Werden wir durch die Digitalisierung, Subjekt oder Objekt einer Entwicklung?

Am 5. April 2001 wurde Galileo vom EU-Rat als rein ziviles Satellitennavigations-Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Als Begründung für diesen Schritt wurde vorgeschoben, auch Europa wolle vom weltweit profitablen Navigationskuchen etwas abhaben. Es sollen, so die politischen Vertreterinnen in der EU augenzwinkernd, einzig an die dreißig Satelliten in das All geschossen werden, um humanitäre Aufgaben im zivilen Bereich sowie autofahrende Bürgerinnen ans Ziel zu bringen.

Kein Bekenntnis zum hauptsächlichen Zweck, dem militärischen. Kein Wort zu den Kosten und kein Wort, von wem solches gesteuert, kontrolliert und dirigiert wird. Wir berichten vom Griff nach den Sternen durch das EU-Rüstungsprojekt Galileo

Musik: Majed Salih

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar