Interview: Wie lernen Computer genderfaire Sprache?

Podcast
Campus & City Radio 94.4
  • Genderfaire Sprachtechnologien
    15:48
audio
1 Std. 04 Sek.
Aktionswoche Inklusion
audio
1 Std. 39:51 Min.
Training für den Frieden
audio
31:22 Min.
Arbeitswelt 4.0 Digital Spaces
audio
1 Std. 39:48 Min.
"Ändert sich nichts, ändert sich alles"
audio
48:35 Min.
Sternlesen oder die Relevanz des Buches 17.4.2023
audio
48:50 Min.
Zeitlinie - Im Gespräch mit Erika Freeman
audio
1 Std. 30:00 Min.
Tangente @ CR 94.4: Auftakt-Veranstaltung
audio
1 Std. 03:01 Min.
„Über Arbeit(et) – Jobwelten gestern, heute und in der Zukunft“
audio
59:05 Min.
Symposion Dürnstein 2023: Das Gehirn und seine Gesellschaft
audio
55:43 Min.
Paradise in the City 20.2.2022 Gast Irene Maria Wagner

Maschinelle Übersetzung spiegelt oft die Vorurteile und Stereotype wider, die in den zugrundeliegenden Daten vorliegen. Selbst für binärgeschlechtliche Menschen (also Frauen und Männer) sind automatische Übersetzungen oft sexistisch oder schlicht falsch – und nicht-binäre Menschen und sie inkludierende Sprache werden von solchen Algorithmen bislang meist vollständig ignoriert.

Wie kann man Übersetzungsprogrammen inklusive, genderfaire Sprache beibringen? Researcher Lukas Daniel Klausner vom Institut für IT-Sicherheitsforschung an der FH St. Pölten ist Teil eines interdisziplinären Forscher*innenteams, das sich des Problems jetzt annimmt.

Aus der Sendereihe „Campustalk“ mit Anna Michalski, auf Campus & City Radio St. Pölten.

 

Schreibe einen Kommentar