Anti-Korruptionsvolksbegehren – Pazifismus

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • STIMMLAGEN - KW 13 Antikorruptionsvolksbegehren - Pazifismus
    30:30
audio
30:00 Min.
Klimaklagen machen (trotzdem) Sinn | Was ist Wikimedia?
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Identitären-Demo: „Die Selbstinszenierung funktioniert nicht mehr“ | Historische Abstimmung in Ecuador
audio
30:00 Min.
Aktionstag Bildung und Unterrichtsmaterialien zu LGBTIQ*
audio
30:00 Min.
#stimmlagen: Wenn Alter zur Hürde wird | Hochwasserschutz im Nationalpark Hohe Tauern | Austausch Studierende in Salzburg
audio
30:00 Min.
Protest von SOS Balkanroute | Inclusive Citizenship
audio
30:00 Min.
Şeyda Kurt: Hass kann Nachhaltigkeit erzeugen | Fayad Mulla zu EUs Außengrenzen | Kundgebung zu Transrechten in Wien | Radiocamp
audio
30:00 Min.
Vorstellung Antimuslimischer Rassismusreport
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Pressefreiheit im Wandel | Kinderflüchtlinge | Das Pferd in der Altstadt
audio
30:00 Min.
IDAHOBIT | Antimuslimischer Rassismus
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Wahlen in der Türkei | Geplante Chatkontrolle der EU

Studiogespräch mit Michael Ikrath über das Anti-Korruptionsvolksbegehren.
Von 2. Bis 9. Mai läuft die Eintragungswoche des Rechtsstaat- und Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Neben Irmgard Gries, Franz Fiedler oder Heide Schmidt ist Michael Ikrath einer der 12 ProponentInnen die dieses Volksbegehren initiiert haben. Der ehemalige Bankmanager, Nationalratsabgeordneter und Justizsprecher der ÖVP spricht über seine Beweggründe und die Ziele des Volksbegehrens und darüber, was Korruption in ihrem Innersten ausmacht.

Gespräch mit Boris Lechthaler von der Solidarwerkstatt (Bild) über Pazifismus und Entmilitarisierung in der aktuellen Situation
Wie kann in Zeiten des unfassbaren Kriegs in der Ukraine und den auch im Westen entstehenden Aufrüstungstendenzen Engagement für Pazifismus und Entmilitarisierung aussehen ohne die düsteren Realitäten und aktuellen Notwendigkeiten auszublenden?
Welche Zukunftschancen hat der Frieden, ohne Abschreckung durch Aufrüstung, die nichts anderes darstellt als eine potentielle kriegerische Bedrohung der Zukunft? Schwierige Fragen, die – weil es möglicherweise auch um die militärische Verteidigung der Demokratie geht – für niemanden leicht zu beantworten sind. Dazu ein Gespräch ein mit Boris Lechthaler von der Solidarwerkstatt.

Schreibe einen Kommentar