Boden- und Waldschutz: Was tun gegen Flächenfraß?

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • 2022_02_25_stimmlagen
    29:59
audio
30:00 Min.
Klimaklagen machen (trotzdem) Sinn | Was ist Wikimedia?
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Identitären-Demo: „Die Selbstinszenierung funktioniert nicht mehr“ | Historische Abstimmung in Ecuador
audio
30:00 Min.
Aktionstag Bildung und Unterrichtsmaterialien zu LGBTIQ*
audio
30:00 Min.
#stimmlagen: Wenn Alter zur Hürde wird | Hochwasserschutz im Nationalpark Hohe Tauern | Austausch Studierende in Salzburg
audio
30:00 Min.
Protest von SOS Balkanroute | Inclusive Citizenship
audio
30:00 Min.
Şeyda Kurt: Hass kann Nachhaltigkeit erzeugen | Fayad Mulla zu EUs Außengrenzen | Kundgebung zu Transrechten in Wien | Radiocamp
audio
30:00 Min.
Vorstellung Antimuslimischer Rassismusreport
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Pressefreiheit im Wandel | Kinderflüchtlinge | Das Pferd in der Altstadt
audio
30:00 Min.
IDAHOBIT | Antimuslimischer Rassismus
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Wahlen in der Türkei | Geplante Chatkontrolle der EU

#STIMMLAGEN – das bundesweite Infomagazin der Freien Radios Österreich kommt dieses Mal aus der FROzine-Redaktion von Radio FRO in Linz. Die Themen: Forderungen nach einem Bodenschutzvertrag für Österreich und einem strengen EU-Waldschutzgesetz.

 

Spitzenreiter im Bodenverbrauch

Bodenverbrauch, also der Verlust von biologisch produktiven Böden durch Verbauung, ist einer der größten Treiber der Klimakrise und des Artensterbens. Österreich ist im Bodenverbrauch internationaler Spitzenreiter. Jeden Tag werden 11,5 ha an Boden verbaut, die Hälfte davon auch versiegelt. Zwischen Bund, Ländern und Gemeinden wird derzeit eine Bodenstrategie ausgearbeitet. Ambitioniertes Ziel: den Flächenfraß auf max. 2,5 ha pro Tag zu begrenzen. Der WWF fordert einen Bodenschutzvertrag mit verbindlichen Maßnahmen. Maria Schachinger, Bodenschutzexpertin beim WWF Österreich, spricht darüber was gegen den zunehmenden Flächenfraß in Österreich getan werden kann.

Im Rahmen der Petition “Natur statt Beton” appelliert der WWF an die Regierung wirksame, verbindliche Maßnahmen gegen den Flächenfraß umzusetzen.

Initiative gegen globale Waldzerstörung

Bodenverbrauch und Flächenfraß sind globale Themen. Die Zerstörung von Ökosystemen weltweit hat auch viel mit unserer Ernährung zu tun. Regenwälder und Savannen müssen etwa der Produktion von Soja, Palmöl, Kaffee, Kautschuk, Kakao oder Mais weichen. Produkte, die auch in die EU importiert werden. Die EU ist für 16% der globalen Entwaldung in Zusammenhang mit internationalem Handel verantwortlich. Damit liegt sie hinter China auf Platz zwei der weltweiten Waldzerstörer. Um zu verhindern, dass weiterhin Produkte in den europäischen Supermärkten landen, für die Regenwald zerstört worden ist, erarbeitet die EU-Kommission gerade ein Waldschutzgesetz. Für Umweltschutzorganisationen gehen die Entwürfe nicht weit genug. Die europaweite Initiative Together4Forests fordert Nachschärfungen . Worum geht es genau und kann ich eigentlich als Konsument*in sichergehen, dass keine Produkte aus Regenwaldzerstörung auf meinem Teller landen? Antworten gibt Hannah-Heidi Schindler, WWF-Expertin für nachhaltige Ernährung.

 

Gestaltung: Marina Wetzlmaier

#Stimmlagen, das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios Österreich: stimmlagen.at

 

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar