Verschüttet. Was tun?

Podcast
Hoch hinaus Natur erleben
  • 2022_01_21_Hoch_hinaus_Verschuettet
    29:25
audio
29:32 Min.
Bergsteigen in der Klimakrise
audio
29:25 Min.
100 Jahre Carl von Stahl Haus 
audio
29:49 Min.
Klettern mitten in der Stadt Salzburg
audio
30:00 Min.
Von wilden Wassern
audio
26:32 Min.
Dokumentieren was war: Alpine Vereine und Archivarbeit
audio
30:00 Min.
Mit Citizen Science gegen die globale Biodiversitätskrise
audio
28:17 Min.
Früh übt sich: OutdoorApps für Kinder & Jugendliche
audio
23:57 Min.
Wie entsteht der Salzburger Lawinenlagebericht?
audio
29:27 Min.
Jubiläumsrückblick auf die Anfänge
audio
29:54 Min.
Bergsteigen mit Öffis: Neue Wege zum Berg

Nur 15 Minuten hat man Zeit, um einen von der Lawine verschütteten Menschen zu finden und auszugraben. Danach sinkt die Überlebenschance rapide ab.

Deshalb ist es extrem wichtig, dass Skitourengeherinnen, Freerider und Schneeschuhwanderer mit ihrer hoffentlich mitgeführten Notfallausrüstung auch umgehen können und die richtige Vorgangsweise kennen, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.

Denn auch wenn unser erstes Bestreben immer ist, eine Lawinenverschüttung zu vermeiden: Ein gewisses Restrisiko lässt sich nicht gänzlich ausschalten und wenn es trotz aller Vorsicht passiert, ist die sogenannte Kameradenrettung meist die einzige Chance, eine Ganzverschüttung zu überleben. Das Suchen und Bergen von Lawinenopfern muss aber gelernt und geübt werden.

Eva Schmidhuber war mit dem Radiofabrik-Mikrofon bei einem Lawinentraining der Naturfreunde in Gaissau-Hintersee dabei. Wolfgang Kinz und Elfie Ebhart haben den Teilnehmenden dieses Einsteigerkurses die Vorgangsweisen bei einer Lawinenverschüttung näher gebracht.

Links:

Lawinentrainings der Naturfreunde Salzburg

Lehrvideos des Alpenvereins „Sicher am Berg: Skitouren“

Sendungsseite Radiofabrik

Schreibe einen Kommentar