Gesamtsendung 1.12.2021

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • VU Gesamt 1-12-2021
    29:58
audio
26:26 Min.
No Hope No Fear | 1 Jahr ohne Strom und Warmwasser
audio
29:59 Min.
Rechtsextremer Aufmarsch an der Uni Wien | Trans Day of Rememberance
audio
29:59 Min.
„Ich hab keinen Namen, sondern nur eine Nummer hier, es ist schrecklich“ – Haftbedingungen für Migrant:innen in Medved'ov
audio
30:01 Min.
Tag der Putzkraft | Die Uno als Akteur für den Frieden?
audio
27:29 Min.
InTaKT Festival 2023 | Fest der Migrant:innenvereine
audio
30:00 Min.
„Sie behandeln uns wie Hunde“ – Grauenhafte Zustände in Lager für Geflüchtete in der Slowakei
audio
28:24 Min.
Eröffnung Freiraumfest | Wohnpolitik in Graz | Eröffnung Skateplatz “Goschpark”
audio
29:50 Min.
Plant Based Universities | Graz ohne fossile Werbung | Zuhör-Kiosk in Hamburg
audio
29:49 Min.
„Auf1 soll nicht in Deutschland senden“ | „Das Vertrauen in die Demokratie sinkt“
audio
28:06 Min.
Seawatch Streetart Festival in Berlin | How To Queer A Radio

# Aktuelle Meldung zum Baustopp des Lobautunnels

 

# Nehmt ihr uns eine*, antworten wir alle!
Die 16 Tage gegen gegen patriarchale Gewalt bzw. gegen Gewalt an FLINTA-Personen haben am 25.11. begonnen. An diesem Tag gab es weltweit Veranstaltungen und lautstarken Protest gegen Femizide. Alle 10 Minuten wird weltweit ein Mord an einer FLINTA-Person begangen. FLINTA steht für Frauen*Lesben*Inter*Non-binär*Trans*Agender.

Auch in Graz rief das Bündnis f*streik zur Demonstration auf. VON UNTEN war dabei dabei und bringt Auszüge aus den Redebeiträgen der Kundgebung.

Außerdem gab es am 25.11. eine Pressekonfernz vom Verein Autonomer Frauenhäuser, dem Frauenring und FEMA, dem Verein feministischer Alleinerzieherinnen. Darin formulierten Gewaltschutzexpertinnen und Alleinerziehenden-Vertreterinnen, warum sie die aktuelle Familienrechtsreform, die die automatische, gemeinsame Obsorge und die geplante Betreuungs-App einschließt, kritisch gegenüberstehen und welche Strategien es für eine funktionierende Gewaltprävention braucht. Auch daraus bringen wir Auszüge.

 

# Einschränkungen für Berichterstattung an polnisch-belarussischer Grenze
Seit Wochen wird über die polnisch-belarussischen Grenze berichtet. Denn dort versuchen flüchtende Menschen in die EU zu kommen. People on the Move harren in tiefste, wilde Wälder aus. Wie viele – ist schwer einzuschätzen. Die polnische Regierung kriminalisiert NGOs, die den Menschen auf ihren Weg unterstützen möchte. Auch Journalist*innen werden Steine in den Weg gelegt. Sie dürfen nicht frei und unabhängig berichten und kommen schwer an Informationen.
Radio Corax sprach mit Florian Barth, er ist freier Journalist beim MDR und ist gerade an der polnisch-belarussischen Grenze.

 

# Prozess zu Push-Backs an Österreichs Grenzen
Auch in Österreich kommt es zu illegalen Zurückweisungen von Schutzsuchenden. Anfang Juli 2021 stellte das Landesverwaltungsgericht Steiermark in einem Urteil fest, dass: „Push-Backs in Österreich teilweise methodische Anwendung finden.“ Nun konnte ein weiter Fall durch die Dokumentationsarbeit der Initiative Push Back Alarm Austria und der Asylkoordination Österreich in Graz vor Gericht gebracht werden. Ein Beitrag von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Radio Orange, vom ersten Verhandlungstag am 25. November 2021.

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar