Mit Wolfspelz ins Bad – Hygiene und Kleiderreinigung im 16. Jahrhundert

Podcast
KulturTon
  • 2021_09_06_kt_beitrag_hygiene
    07:58
audio
29:00 Min.
Memories of Memories
audio
29:00 Min.
Infoveranstaltungen für Arbeitnehmer*innen und mehr
audio
2 Std. 28:49 Min.
Haupt-Sendezeit – Redakteur extraordinaire
audio
28:38 Min.
Uni Konkret Magazin am 18.9. – Positive Futures, Energiesparen und Westbahntheater
audio
28:57 Min.
Das Innsbrucker Naturfilm Festival 2023
audio
28:51 Min.
Innsbruck als Brückenbauerin nach Europa
audio
28:59 Min.
Die Tiroler Kulturplattform Vorbrenner 
audio
29:58 Min.
Uni Konkret Magazin am 4.9. – Erfolg, Pop-Kultur, Sprachsalz
audio
29:00 Min.
Ein heißer Sommer im kühlen Museum
audio
29:04 Min.
Die "Zugereisten" und die Tiroler*innen

Eine Ausstellung auf Schloss Ambras zeigt höfische Mode vom 16. bis 18. Jahrhundert. Nur Personen von allerhöchstem Stand konnten sich die kostbaren Stoffe leisten und durften sich nach der neuesten Mode kleiden. Die Kulturvermittlerin Katharina Seidl weiß, wie die wertvollen Kleidungsstücke damals gepflegt und gereinigt wurden – und, dass das, was Menschen für „sauber“ oder „schmutzig“ halten, zu allen Epochen relativ ist. Bei ihren Recherchen ist sie auf ungewöhnliche Hygienepraktiken, aber auch auf erstaunlich Aktuelles gestoßen. Mehr zum Thema hört ihr im KulturTon „Seide, Samt und Spitzenpositionen“.

Der Beitrag wurde im KulturTon vom 06.09.2021 ausgestrahlt.

Schreibe einen Kommentar