KEM ma zam: Raus aus Öl und Gas mit Energiedetektiv Franz Strasser und Energiezone Patrick Reinthaler

Podcast
KEM ma zam
  • KEM_ma_zam_210816
    64:50
audio
54:34 Min.
Die Region Vöckla-Ager startet in die neue Förderphase und mit neuen Gemeinden, was ist neu, was bleibt?
audio
59:07 Min.
Klimaschutz in Attnang-Puchheim und in Tansania - ein weiter Bogen
audio
1 Std. 01:38 Min.
E-Smarter E Europe in München 2023 - Power2Drive - Status beim bidirektionalen Laden
audio
1 Std. 00 Sek.
Boden, wie geht's Dir?
audio
59:11 Min.
Vöcklabruck: auf dem Weg zur Radstadt
audio
59:29 Min.
Repair Cafe mit SchülerInnen: auf dem Weg in eine neue Reparaturkultur
audio
1 Std. 01 Sek.
Climate Experience - Reise in die Umwelthauptstadt Europas
audio
1 Std. 02:46 Min.
Ambitionierter Klimaschutz auf Gemeindeebene - zu Besuch in Gampern
audio
1 Std. 01:01 Min.
Klimakrise und Jugend - aus der Sicht der KEM Attersee-Attergau
audio
1 Std. 00 Sek.
Rudi Hemetsberger - Klimastrategie und Klimaschutz in der Gemeinde Attersee

Mit den beiden Experten von Energiezone Patrick Reinthaler und Energieberater Franz Strasser diskutieren wir über die Möglichkeiten zum Ausstieg aus fossiler Energie beim Heizen.

Die Bundesregierung mit Umweltministerin Leonore Gewessler plant den Ausstieg aus Ölheizungen, bzw. auch fossilen Gasheizungen, mit dementsprechenden Förderungen

  • Warum ist der Wechsel von Öl und Gas zu Erneuerbarer Energie wichtig?
  • Was muss ein Besitzer einer alten Ölheizung oder Gasheizung tun, damit er/sie zu einer geförderten Heizung mit erneuerbarer Energie kommt?
  • Was macht der Energieberater dabei? Förderung der Beratung über den ESV OÖ?
  • Was rät der Installateur: welche Möglichkeiten gibt es für Hausbesitzer und Wohnungsbesitzer? für Betriebe, für Landwirtschaft?
  • wie geht das technisch, was erwartet den Heizungsbesitzer/in?
  • Was sind die geeigneten Alternativen zur Öl oder Gasheizung?
  • Findet man in jedem Fall eine passende Alternative?
  • Reicht es den Kessel zu tauschen oder müssen auch die Heizkörper erneuert werden.
  • Ist ein Nahwärme-Anschluss sinnvoll?
  • Kann ich auch „Biogas“ verwenden?

Schreibe einen Kommentar