Die Nacht, das Brot und die Liebe

Podcast
gecko-art
  • Die Nacht, das Brot und die Liebe
    30:00
audio
02:46 Min.
future lines - Die Stadt und ihre Zeit als Möglichkeitsform
audio
10:05 Min.
Wie leben? - fragen die Bäume
audio
02:52 Min.
AUDIO SAMPLES partizipativ
audio
24:14 Min.
Dinge in der Hand, die Sachen machen
audio
57:00 Min.
Mahmoud und die Kunst des Kopiergesprächs
audio
14:22 Min.
Was uns die Luft dieses Sommers zu sagen hat
audio
09:46 Min.
Wunsch. Nach Feind. Plus Bild.
audio
11:50 Min.
Diese "M" - überall ist sie, überall spricht sie
audio
04:37 Min.
Auf den Straßen rollt Gerät

In diesem zweiteiligen Hörspiel der Gruppe gecko art geht es um Ingrid und Egon, zwei alte Menschen, welche die eitle Mitte der Gesellschaft verlassen haben und die in einer intensiven, jedoch wortkargen Beziehung zueinander stehen. Die Außenwelt um sie herum hat für sie keine Bedeutung mehr. Alles, was zählt, ist ein Stück Brot und wenige weitere Grundbedürfnisse zum Überleben in der anonymen Großstadt.

Ort der nächtlichen Handlung von TEIL 1 („Gib mir das Brot“) ist der Bahnsteig einer Wiener Schnellbahnstation, in der ein Mann und eine Frau Aufsehen erregen und eine Uhr über ihren Kopfen einen eigenwilligen, kaum merkbaren Zeitsprung wagt. Evelyn Blumenaus Bearbeitung dieses Hörspielteils erinnert an einen inneren Monolog, weshalb Blumenau die Idee hatte, alle Figuren selber einzulesen und mit einem speziellen Soundtrack zu verweben.

TEIL 2 („Wie leben? – fragen die Bäume“) erzählt von einem der darauffolgenden Tage und lädt zum Wechsel der Erzählperspektive ein. Bäume einer Stadt erheben ihre Stimmen und stellen die Frage nach der menschlichen Lebensart. Ulme, Linde & Co spekulieren über die Art und Weise, wie intelligente Zweibeiner ihr Leben wohl einrichten würden. Das Interesse der Bäume richtet sich bald aber auf ein älteres Paar, das offensichtlich planlos und glücklos in den Tag hinein lebt.

Beide Hörspielteile beruhen auf Texten von Walter Kreuz. Die Figuren Ingrid und Egon basieren auf einem realen Personenpaar, welches in den 1990er Jahren in Wiener U-Bahn- und Schnellbahnstationen aktiv war. Das „Wie leben-Thema“ aus Teil 2 ist ein wiederkehrendes Motiv bei Live-Performances des gecko art-Teams.

Die Audioarbeit „Die Nacht, das Brot und die Liebe“ wird im Rahmen des UNESCO-Weltradiotags am 13.02. 2022 erstmals ausgestrahlt.

ga_wrd_2022_001

Schreibe einen Kommentar