Interview mit Martha Krumpeck, XR Österreich

Podcast
FROzine
  • interview_xr-martha-krumpeck_0521
    07:26
audio
13:10 Min.
Beitrag: Ökonomische Ungleichheit macht politische Ungleichheit
audio
50:00 Min.
Geschlechtsidentitäten
audio
13:48 Min.
Linz hackt für Soziale Innovation
audio
59:50 Min.
Weniger Berührungsängste haben
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: Hafenstreiks in Italien
audio
1 Std. 00 Sek.
Frauen* verbünden sich
audio
06:09 Min.
NextComic Festival 2023 "Über Freundschaft"
audio
50:00 Min.
SDGs im Fokus
audio
17:46 Min.
"Take Away" im Atelierhaus Salzamt
audio
08:23 Min.
Zukunft statt Autobahn Bau

Am 31. Oktober 2018 versammelten sich Aktivist*innen auf dem Parliament Square in London und erklärten eine „Rebellion“ gegenüber der britischen Regierung. Schon ein paar Wochen später kamen 6000 Rebell*innen in London zusammen, um friedlich fünf Brücken über der Themse zu blockieren. Die Bewegung Extinction Rebellion war geboren und verbreitete sich rasch über den Globus. Auch in Österreich rütteln engagierte Menschen an den starren Strukturen von Politik, Wirtschaft und Medien. Ziel ist es, der Wissenschaft den medialen und politischen Raum zu geben, die sie jetzt braucht. Denn seit Jahrzehnten weist die Forschung auf Klimaerhitzung und Artensterben hin und wird bislang konsequent ignoriert.

Extinction Rebellion plant regelmäßig Aktionen im öffentlichen Raum. In dieser Woche findet zB in Österreich wieder eine sogenannte „Rebellionswelle“ statt. FROzine-Redakteur Georg Steinfelder hat mit der Klima-Aktivistin Martha Krumpeck über die „Rebellion der Tropfen“ und die Notwendigkeit und Wirkung von friedlichem zivilem Ungehorsam gesprochen.

Mehr Infos:
https://xrebellion.at/home/
https://rebellion.global/de/

Schreibe einen Kommentar