„Verlasst die Stadt.“ Zum Verbot des gewerbsmäßigen Bettelns in Wien

Podcast
Radio Stimme
  • rast_20110920_cba
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten

Seit 1993 ist in Wien das „aufdringliche“, „aggressive“ und „organisierte“ Betteln verboten. Seit 2008 auch das Betteln mit Kindern. Im März 2010 wurde im Wiener Rathaus ein Verbot des „gewerbsmäßigen Bettelns“ beschlossen. Über die Auswirkungen dieses Beschlusses diskutierten in einem StadtexpertInnengespräch Ferdinand Koller und Marion Thuswald von der Bettellobby Wien, Markus Reiter vom Verein NeunerHaus und der Grüne David Ellensohn.

Weitere Beiträge:
Unbegründet Sitzen: Der Paragraph 78 der Straßenverkehrsordnung
Asylmärchen

Schreibe einen Kommentar