Birgit Müller-Wieland: Vom Lügen und vom Träumen

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
  • 210510 birgit mueller wieland
    59:57
audio
59:58 Min.
Druckfrische Literatur aus Graz
audio
59:58 Min.
Volha Hapeyeva und ihr Roman "Samota"
audio
59:58 Min.
Das junge Literaturhaus
audio
59:57 Min.
Heinz Trenczak: Der Umweg ist das Ziel
audio
59:58 Min.
Neues aus der Literaturzeitschrift manuskripte
audio
59:58 Min.
LOST - Ein Portrait der Generation Z
audio
59:58 Min.
Unter einem Zuckerhimmel
audio
59:58 Min.
Lesen, Schreiben, Gehen: Gerhard Melzer
audio
59:57 Min.
Andrea Scrima, Grazer Stadtschreiberin
audio
59:58 Min.
Gedichte für die ungeheuren Anderen

Zur Person: „Flugschnee“, der 2017 erschienene Roman von Birgit Müller-Wieland, war für den Deutschen Buchpreis nominiert. Nun hat die in Schwanenstadt/OÖ geborene und in München lebende Autorin wieder ein Buch veröffentlicht: Vom Lügen und vom Träumen (Otto Müller Verlag).

Zum Buch: Die Protagonisten der sechs Geschichten, aus denen der Roman besteht, müssen sich auf unterschiedliche Weise den Brüchen in ihren Biografien stellen. Salome wird nach vielen Jahren harmonischer Ehe von Hannes verlassen, weil er sich in eine andere verliebt hat. Diese wiederum hat als Jugendliche einen traumatischen Beginn im Westen erlebt, nachdem die Familie aus der DDR geflohen war. Lilly wird indirekt Zeugin eines Übergriffes der eigenen Chefin auf einen Kollegen und muss sich entscheiden, wem ihre Loyalität gilt.

Sendungsinhalt: Die Autorin liest einige Ausschnitte aus dem neuen Roman und spricht über die Themen, mit denen sie sich beim Schreiben besonders beschäftigt hat.

Musik: Nina Simone: CD Here comes the sun etc, tr 8, BMG Music 1998 + Nina Simone: CD I put a spell on you, Verve/Universal Music Company 2006 + Nina Simone: CD My baby just cares for me, Not now Music 2010

Weiterführende Informationen: Rezension und Interview in Süddeutsche Zeitung 26.03.2021 + Birgit Müller-Wieland bei wikipedia. Zum Nachhören: Birgit Müller-Wieland und ihr Roman „Flugschnee“ (2017)+ Portrait Birgit Müller-Wieland (2011)

Schreibe einen Kommentar