933. radio%attac – Sendung, 19.04.2021

Podcast
radioattac
  • 933radioattac
    29:30
audio
29:31 Min.
WIR sind der Souverän!?!
audio
29:30 Min.
Wir hören einen Bischof
audio
29:30 Min.
"4 Tage Arbeit, 3 Tage frei"
audio
29:23 Min.
"Weg vom Gas!"
audio
29:30 Min.
"Parole! Ein politischer Aschermittwoch"
audio
29:28 Min.
"morgenrot"
audio
29:30 Min.
1028. radio%attac Sendung
audio
29:29 Min.
"SAG NEIN!"
audio
29:29 Min.
"Rettet die Wiener Zeitung"
audio
29:30 Min.
"Wie kommen wir da raus?"

1. Bei Hempels unterm „SofaGate“

Beginnen wir mit einem Blick auf den sogenannten SofaGate, wobei wir uns mit einem bloßen Empören über den formalen Fauxpas hier nicht begnügen. Stattdessen einige Gedanken zu den Zuständen in der Türkei sowie der Rolle der EU in der europäisch-türkischen Flüchtlingspolitik.

2. Antifaschistische Corona-Kritik?

Die Rechten haben es geschafft, sich gesamte Kritik an den Corona-Maßnahmen auf die Fahne zu schreiben, die gesamte Bewegung für sich zu vereinnahmen. Die Linken haben es verabsäumt, Kritik zu äußern, die durchaus gerechtfertigt und in ihrem Sinne wäre, wenn es z.B. um mehr Überwachung, wachsende Ungleichheit und dergleichen geht. Solidarität, nicht nur mit Risikogruppen sondern auch mit den arbeitslos Gewordenen, prekär Angestellten, Pflegekräften, Kulturschaffenden, und allen andern durch die Pandemie Benachteiligten, ist doch etwas, was der Linken theoretisch sehr am Herz liegen müsste. Es ist sehr problematisch, den Rechten die Kritik an den Maßnahmen völlig zu überlassen. Es muss möglich sein, sich von Faschisten zu distanzieren, ohne gleichzeitig den Maßnahmen der Regierung zu huldigen. Eine kritische Diskussion über auch jene Folgen der Corona-Maßnahmen muss möglich sein. Dazu auch ein kurzer Blick nach Frankreich.

Ein Kommentar von Veronika Ritter

 

Musik:

Namenlose – Dominik Plangger

Danser Encore – HK

 

Redaktion: Veronika Ritter

 

 

Schreibe einen Kommentar