Weltempfänger: Frauen im Islam

Podcast
FROzine
  • Weltempfaenger: Frauen im Islam
    60:00
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wahlen Griechenland und Türkei, Eskalation Kosovo
audio
59:50 Min.
Welser Voixfest | Rechte von Sexarbeitenden
audio
59:50 Min.
Callouts gegen Übergriffe
audio
16:07 Min.
IDAHOBIT in Wels
audio
08:55 Min.
Antimuslimischer Rassismus 2022
audio
49:56 Min.
Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels
audio
08:40 Min.
Naturgefahren und ihre Kosten
audio
37:48 Min.
Medien Kultur Haus Wels: Wie geht es weiter?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Mutualismus in Neapel
audio
27:19 Min.
Engagement für Klimaschutz in Armenien

Feminismus im Islam

Aktuell gibt es gegenüber keiner anderen Religion wie dem Islam so viele Vorurteile. Dahingehend entstand selbst ein Begriff dafür: Islamophobie. Antimuslimischer Rassismus bestimmt den Alltag – vorallem von Frauen. Nadja Frenz ist Journalistin. Sie arbeitet seit mehr als 15 Jahren als Fernseh-Autorin und Producerin. Sie drehte zwei Dokumentarfilme über das Thema Frauen und Islam. „Muslimisch.Modern. – Frauen auf der arabischen Halbinsel“ und „Der Islam der Frauen“. Radio Corax sprach mit ihr über diese zwei Dokumentarfilme.

Interview zum Nachhören

LGBTQIA+ Rechte in Ghana

In Ghana gibt es weitreichende Proteste aus der queeren Community. Nach der Eröffnung eines Büros der queer-aktivistischen Gruppe LGBT Rights Ghana stürmte es einen Monat später die Polizei. Rechtlich wird sich auf ein Gesetz gestützt, das während der britischen Kolonialisierung eingeführt wurde. Der Beitrag von Radio Corax setzt sich mit der Situation queerer Menschen in Ghana auseinander und beleuchtet dies anhand zweier Stimmen.

Beitrag zum Nachhören

Widerstand gegen den deutschen Konzern Rheinmetal

Von einer Munitionsfabrik in Italien aus liefert der deutsche Konzern Rheinmetal Rüstungsgüter an Saudi-Arabien. Anschließend kommen diese im Krieg im Jemen zum Einsatz. Doch gegen eben diese Fabrik richtet sich seit mehreren Jahren auch ein breiter Protest. Nicht nur von einer kleineren Gruppe an Aktivist*innen, sondern auch von großen Teilen der lokalen Bevölkerung. Sie wollen, dass ihre Insel weder für die Produktion von Militärgütern, noch für große Übungen eben jener Militärs genutzt wird. Daher leisten sie vielfältigen Widerstand. Radio Corax sprach mit Jackie von der Informationsstelle Militarisierung in Tübingen.

Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Sunsearcher

Schreibe einen Kommentar