Lebensgespräch mit Ulrike Lunacek

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • Lebensgespraech_Ulrike Lunacek
    56:57
audio
56:54 Min.
Xenophilia with xeno bitch
audio
57:00 Min.
Kurdische Selbstorganisation und Erbebenhilfe
audio
57:01 Min.
Biographien sozialer Arbeit around the Globe!
audio
56:18 Min.
Von Schwebezuständen und Fragen stellen: Feministisch-biografische Filme im Portrait
audio
57:00 Min.
Feministische Revolution im Iran, Belutschistan und Kurdistan
audio
56:58 Min.
Untold Herstory – im Interview mit der Regisseurin Zero Chou
audio
56:13 Min.
Blicke aus Wien und Köln in Richtung Iran
audio
58:41 Min.
Proteste in Peru: zwischen Trauer und Wut
audio
52:14 Min.
Sorgende Städte – Ungleichheiten entgegnen
audio
56:48 Min.
Globale Handlungsperspektiven?! Einblicke in das Buch „Global Female Future“

Mitschnitt einer Veranstaltung

Am 20 Jänner 2021 führte Dr. Jean-Marie Krier ein 90-minütiges Gespräch mit Ulrike Lunacek im Rahmen der Lebensgespräche. Bei den Lebensgesprächen werden Personen eingeladen, die die österreichische Entwicklungspolitik die letzten 30 Jahre maßgeblich mitgeprägt haben. Ulrike Lunacek, Politikerin der Grünen und langjährige Obfrau der Frauen*solidarität, ist ihren wichtigsten Themen wie Außen- und Entwicklungspolitik sowie Frauengleichstellung / Genderpolitik über die vielen Jahre hinweg treugeblieben und hat dabei Höhen und Tiefen erlebt.

Im Lebensgespräch lässt sie uns an einigen Stationen ihres lebenslangen Engagements teilhaben: vom Innsbrucker Frauenhaus über die Frauen*solidarität und den Südwind-Verein zu ihrem Engagement auf der politischen Bühne, dass sie bis hin zur Funktion der Vizepräsidentin des Europaparlaments führen sollte.

Nach dem gekürzten Interview von Jean-Marie Krier hört ihr ein Interview von Jenny Olaya-Peickner mit Ulrike Lunacek, dass sie ein paar Tage nach dem Lebensgespräch per Telefon geführt hat.

Viel Vergnügen bei der Reise durch Ulrike Lunaceks entwicklungspolitschem Leben.S

Sendungsgestaltung: Jenny Olaya-Peickner & Claudia Dal-Bianco (Frauen*solidarität)

Webtipps: www.frauensolidaritaet.org // www.komment.at

Fotocredit: Privat

Schreibe einen Kommentar