Menschenrechte achten: Heute wichtiger denn je!

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
  • SEPB181220 - Panoptikum Bildung - Menschenrechte achten_heute wichtiger denn je - 3475992
    57:56
audio
57:01 Min.
Was heißt Solidarität (und was nicht)?
audio
57:53 Min.
Vormärz – sozialer Wandel – Revolution – „Bauernbefreiung“
audio
57:02 Min.
Moderne Angriffe auf den Sozialstaat von A bis Z
audio
57:07 Min.
„Kärnten – vom Pannenstreifen auf die Überholspur“
audio
56:27 Min.
Zehn Jahre PANOPTIKUM – Highlights & Ausblick
audio
1 Std. 00 Sek.
Selbstheilung & die Macht der Gedanken
audio
55:57 Min.
60 Jahre - Berufsförderungsinstitut (bfi) Kärnten
audio
57:01 Min.
Kann die Demokratie die Globalisierung zähmen?
audio
57:01 Min.
Bodenversiegelung reduzieren
audio
56:50 Min.
Vom Piratenfunk zur freien Radiofrequenz

Mehr Achtsamkeit und Solidarität fordert die Politikwissenschafterin und Kriegsforscherin Dr. Daniela Ingruber hinsichtlich aktueller Menschenrechtsverletzungen. Denn: Gerade in Zeiten der Covid-19-Pandemie werden diese weitestgehend ausgeblendet. Und sie plädiert für mehr Sensibilität in sprachlichen Ausdrucksweisen und bei der medialen Berichterstattung.

Am 10. Dezember 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Als Reaktion auf die Gräuel des Zweiten Weltkrieges einigten sich die damals 58 Mitgliedsstaaten auf 30 Artikel. Die Deklaration, die als gemeinsames Ideal verfasst wurde, wurde in den Folgejahren in Gesetze, Verordnungen oder Deklarationen aufgenommen und erweitert. Menschenrechtserziehung wäre auch in Unterricht und Erziehung zu achten und zu fördern. Die Verwirklichung der universellen Grundrechte muss alle Menschen umfassen, damit ein Leben in Freiheit und Sicherheit gewährleistet ist.

Der diesjährige „Human-Rights-Day“ stand unter dem Motto „Recover better“ („besser erholen“). Das Motto bezieht sich auf die COVID-19-Pandemie und soll daran erinnern, dass „alle Menschen frei und gleich an Würde und Rechten geboren sind“.

Im Studiogespräch mit Heinz Pichler diskutieren: Daniela Ingruber – Donau-Universität Krems, Lena Klaura – Menschenrechtsaktivistin, Peter Karpf – Menschenrechtsbeauftragter Land Kärnten / Kärntner Menschenrechtspreis, Edmund Huditz – Amnesty International/Villach und Anna Enderle – Institut für die Geschichte der Kärntner Arbeiterbewegung, über aktuelle Aktivitäten und Anliegen zum internationalen Tag der Menschenrechte.

Schreibe einen Kommentar