Aus-und Einblicke der Redaktion zum Jahresausklang

Podcast
FROzine
  • 2020_12_23_FROzine
    60:10
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Jupiter
audio
13:10 Min.
Beitrag: Ökonomische Ungleichheit macht politische Ungleichheit
audio
50:00 Min.
Geschlechtsidentitäten
audio
13:48 Min.
Linz hackt für Soziale Innovation
audio
59:50 Min.
Weniger Berührungsängste haben
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: Hafenstreiks in Italien
audio
1 Std. 00 Sek.
Frauen* verbünden sich
audio
06:09 Min.
NextComic Festival 2023 "Über Freundschaft"
audio
50:00 Min.
SDGs im Fokus
audio
17:46 Min.
"Take Away" im Atelierhaus Salzamt

Die FROzine Redakteur*innen verraten ihre Highlights des letzten Jahres und Pläne für 2021. Highlight im Sinne von nachhaltigem Interesse. Außerdem: Was bringt Künstliche Intelligenz in der Überwachung?

„KI (künstliche intelligenz) für die Eu-Polizei?“

Der investigative Journalist Erich Moechel veröffentlicht immer wieder für den ORF bzw. FM4 Hintergründe zum Thema Technologie und Überwachung.
Aktuell fördert die EU Projekte, die europäische Polizeibehörden mit künstlicher Intelligenz ausstatten wollen.
Eines dieser Projekte heißt „Inviso“. Es sucht mit „künstlicher Intelligenz“ soziale Netzwerke nach potenziellen
Terroristen ab.
Wie sich diese Entwicklung beschreiben läßt, wo das Problem mit der Künstlichen Intelligenz liegt und warum man diesbezüglich die EU im Auge behalten muss hat Pamela Neuwirth bei Erich Moechel erfragt.

Aus-und Einblicke der Redaktion zum Jahresausklang
Am Ende dieses fordernden Jahres- in der letzten Ausgabe des Infomagazins- schaut die Redaktion zurück. Was hat uns bewegt? Was nachhaltig beschäftigt? Was nehmen wir mit?

Und wir geben einen Ausblick ins kommende Jahr…… Sie hören: Astrid Dober, Sophia Dessler, Anna Fessler, Georg Steinfelder, Marina Wetzlmaier, Michael Diesenreither und Pamela Neuwirth.

 

Moderation und Gestaltung: Sigrid Ecker

Schreibe einen Kommentar