Beitrag: Interview Joanna Maria Stolarek – Stichwahl in Polen

Podcast
FROzine
  • Beitrag_Interview Joanna M Stolarek_Stichwahl in Polen
    29:09
audio
13:10 Min.
Beitrag: Ökonomische Ungleichheit macht politische Ungleichheit
audio
50:00 Min.
Geschlechtsidentitäten
audio
13:48 Min.
Linz hackt für Soziale Innovation
audio
59:50 Min.
Weniger Berührungsängste haben
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: Hafenstreiks in Italien
audio
1 Std. 00 Sek.
Frauen* verbünden sich
audio
06:09 Min.
NextComic Festival 2023 "Über Freundschaft"
audio
50:00 Min.
SDGs im Fokus
audio
17:46 Min.
"Take Away" im Atelierhaus Salzamt
audio
08:23 Min.
Zukunft statt Autobahn Bau

Wie vor dem ersten Durchgang prognostiziert, kommt es am 12. Juli zu einer Stichwahl um die Präsidentschaft in Polen. Der Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski erreichte im ersten Wahlgang 30,5 Prozent und liegt damit in Reichweite des amtierenden Präsidenten Andrzej Duda, der 43,5 Prozent der Wählerinnen und Wähler von sich überzeugen konnte.

Wie kann dieses Ergebnis bewertet werden? Wie hat die Polonia abgestimmt? Haben sich die Wählerinnen und Wähler von politischer Hetze gegen die LGBTQ-Community beeinflussen lassen? Welche Lehren werden die politischen Lager aus dieser Wahl ziehen? Journalistin, Publizistin und Leiterin der Heinrich Böll Stiftung Warschau Joanna Maria Stolarek spricht im Interview mit Georg Steinfelder über Ursachen und Folgen im Hinblick auf die Stichwahl am 12.Juli. Außerdem blickt sie auf die Rolle der katholischen Kirche in dieser Wahl und ganz generell auf die momentane Befindlichkeit der polnischen Gesellschaft in einer politisch, wirtschaftlich und gesundheitlich bewegten Zeit.

Joanna Maria Stolarek
Joanna Maria Stolarek – Leiterin der Heinrich Böll Stiftung Warschau

Schreibe einen Kommentar