Nah dran. Eine Sendung über Kriegsberichterstattung

Podcast
FREIfenster
  • 2020_06_19_nah_dran_eine_sendung_ueber_kriegsberichterstattung
    54:00
audio
54:14 Min.
Thinking Out Loud - IFFI 2023
audio
59:00 Min.
OFF Festiwal '23 / Sommer in Schlesien
audio
59:00 Min.
Polka na zagraniczu: Odlotowy Innsbruck Karoliny
audio
58:57 Min.
Krieg und Frieden. Feministische Perspektiven.
audio
58:58 Min.
klang[kraft]werk
audio
41:46 Min.
Nur ein Grad bis zur Katastrophe
audio
57:02 Min.
Hoffmann's Erzählungen
audio
59:00 Min.
Strafiato - Das StreetNoise Orchestra läd ein!
audio
59:00 Min.
Polka na zagraniczu: Matka Polka w Tyrolu
audio
39:45 Min.
Dreaming Poets

Im Krieg warten Lebensgefahr und psychische Belastungen. Zu Hause Unverständnis und posttraumatische Belastungsstörungen. Warum zieht es Menschen in Krisengebiete?  Was darf Kriegsfotografie? Wie leben Kriegsreporter*innen? Wie verarbeiten sie die Schrecken des Krieges. Welche Macht haben Bilder und Worte, wie werden sie instrumentalisiert? Viele Mythen ranken sich um den Beruf von Journalist*innen, die in den Krieg ziehen, um von der vordersten Front, von so nahe dran wie möglich, zu berichten.

Eine Sendung über Kriegsberichterstattung der beiden Maturantinnen Nicole Greiderer und Theresa Thaler mit Interviews, Portraits und Reportagen. ORF Auslandskorrespondent Jörg Winter, die Medienwissenschaftlerin Natascha Zeitel-Bank, die Autorin Sabine Gruber und die Journalistin Sofiya Darsaniya geben Einblicke in den Beruf der Kriegsberichterstatter.

Die Sendung ist Rahmen einer Diplomarbeit in der Ferrarischule Innsbruck, (Mediendesign) entstanden.

Redaktion: Nicole Greiderer, Theresa Thaler
Diplomarbeitsbetreuerin: Verena Gruber

Schreibe einen Kommentar