VON UNTEN Gesamtsendung vom 27.5.2020

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2020-05-27-Gesamt
    29:57
audio
30:01 Min.
„So lange Konservative in Griechenland regieren, habe ich keine Erwartung an Gerechtigkeit“ – Fayad Mulla
audio
28:13 Min.
Hochwasserkatastrophe in Bihac | Solidarität mit Letzte Generation DL | Arbeitsrechte für Menschen mit Behinderung
audio
30:00 Min.
„One day to another they didn’t get food“ – Camp Kara Tepe auf Lesvos | Rückblick Radiocamp
audio
30:00 Min.
Kein Sieg für Erdogan | Männernotruf
audio
25:37 Min.
"Der Wahlkampf in der Türkei läuft auf Hochtouren" | Kundgebung Tag der Befreiung
audio
30:00 Min.
„Sanierung der Pressefreiheit in Österreich auch 2023 nicht gelungen“ – Tag der Pressefreiheit
audio
30:00 Min.
„Queere Jugendliche brauchen einen Ort für Austausch!“ | „Anstatt sie zu überwachen, muss Kindern effektiv geholfen werden!“
audio
30:00 Min.
„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Der Zustand unserer Wälder
audio
29:58 Min.
„Wir haben noch einige Eskalationsstufen im petto“ | Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas
audio
29:15 Min.
„Adbusting verschiebt die Kommunikationshierarchie“ | „Es braucht den Kollaps für Veränderung“

# Kommentar zur Demo gegen Corona-Maßnahmen
Am Samstag, 23.5. fand in Graz eine Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung statt. Hauptanliegen der Veranstaltenden, der Studienkreis 5BN, war die Diskussion über eine verpflichtende Impfung gegen den Corona-Virus. Eine ähnliche Demo wurde letzte Woche auch in Wien veranstaltet. Diese war von der FPÖ organisiert. Auch in Deutschland gehen unter diesem Motto viele Impfgegner*innen, Verschwörungstheoretiker*innen und Rechtsextreme gemeinsam auf die Straße. Wir bringen eine kurze Rückschau auf die Demo und ihre Veranstalter.

# Arbeiten ohne Papiere – Angemessene Arbeitszeiten
Arbeiten ohne Papiere – so lautet der Titel einer Sendereihe von Radio Orange gemeinsam mit UNDOK, der Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender.
Menschen, die undokumentiert arbeiten, müssen häufig exzessive Arbeitszeiten in Kauf nehmen. Selten entsprechen die Arbeitsbedingungen den vorgegebenen Standards.
Episode vier der Sendereihe „Arbeiten ohne Papiere“ dreht sich um Lebensrealitäten, Rechte und Forderungen sowie Handlungsmöglichkeiten von undokumentiert Arbeitenden. Diesmal geht es um das Thema Arbeitszeiten.

# „Sorgearbeit muss anderen Stellenwert bekommen“
In der Corona-Krise rücken sogenannte systemerhaltende Berufe in den Fokus – so auch die Care-Arbeit. Aus dieser positiven Entwicklung für den oft in seiner Bedeutung missachteten Sektor entstand ein Schreibaufruf zum Teilen von persönlichen Erfahrungen und Gedanken für eine „sorgende Gesellschaft“ in Zeiten von Corona. Diese Initiative wurde kürzlich vom Wiener Kardinal-König-Haus und dem Verein Sorgenetz gestartet.
VON UNTEN sprach mit Mitinitiator Patrick Schuchter, stellvertretender Leiter des Bereichs Hospiz/Palliative Care/Demenz des Kardinal-König-Hauses und wissenschaftlicher Projektmitarbeiter an der Uni Graz.
Schreib-Beiträge mit persönlichen Geschichten können formlos an careundcorona@kardinal-koenig-haus.at geschickt werden. Sie werden vorerst auf dieser Homepage veröffentlicht, ob mit oder ohne Autor*innen-Nennung kann angegeben werden.

#Veranstaltungshinweise
Mehr Infos zur Teilnahme am Workshop „Weiß-Sein kritisch betrachten“ findet ihr hier.

Schreibe einen Kommentar