KulturTon: Erzählte Klänge – „The Sound of Lech“ im Lechmuseum

Podcast
KulturTon
  • 2020_05_26_kt_sound_of_lech
    29:01
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 2.10.2023 – Filmemacher, Work-Life-Balance und Krimifest
audio
29:00 Min.
Schaurig schön 2.0
audio
29:00 Min.
Memories of Memories
audio
29:00 Min.
Infoveranstaltungen für Arbeitnehmer*innen und mehr
audio
2 Std. 28:49 Min.
Haupt-Sendezeit – Redakteur extraordinaire
audio
28:38 Min.
Uni Konkret Magazin am 18.9. – Positive Futures, Energiesparen und Westbahntheater
audio
28:57 Min.
Das Innsbrucker Naturfilm Festival 2023
audio
28:51 Min.
Innsbruck als Brückenbauerin nach Europa
audio
28:59 Min.
Die Tiroler Kulturplattform Vorbrenner 
audio
29:58 Min.
Uni Konkret Magazin am 4.9. – Erfolg, Pop-Kultur, Sprachsalz

Zur Ausstellung „The Sound of Lech – Der Klang eines Ortes“ im Lechmuseum

Jeder Ort hat beim genauen Hinhören seinen eigenen Klang, seinen eigenen Rhythmus, seine eigene Sprache. So auch Lech am Arlberg. Das Lechmuseum im Huber-Hus widmet sich aktuell diesem „Sound of Lech“. Erzählt wird von den lauten und leisen Seiten des Ortes, von gegenwärtigen und vergangenen Klängen. Museumsleiterin Monika Gärtner erklärt, wie sie die Besucher*innen zum Hören anstiftet und welche Klänge zum Beispiel den Winter begleiten.

Zur Sonderausstellung gestalteten die Journalistin Sonja Prieth und der Komponist Klex Wolf die eindrucksvolle Ton-Installation „Im Rhythmus des Alltags: Klänge, Geschichten und mehr“. Menschen aus Lech erzählen, welche Geräusche sie in ihrem Alltag begleiten, und welche Töne in ihrer Biografie eine Rolle gespielt haben. Die Erzählungen verbinden sich mit eigens dazu komponierten und eingespielten Musikfragmenten zu sehr unterschiedlichen Klangreisen – Wir hören von Lärm und Stille, rhythmisch saugenden Kälbern, dröhnenden Melkinstrumenten, glücklichen Musikstunden und bedrohlichem Bachgepolter.

Das Lechmuseum und die Sonderausstellung „The Sound of Lech“ (verlängert bis April 2021) können auch virtuell besucht werden: www.lechmuseum.at

1 Kommentar

  1. Liebe Frau Maghörndl, liebe Sabine,

    vielen herzlichen Dank! Es freut uns sehr, dass die Sendung so gut ankommt. Die Ausstellung ist auch wirklich sehr besonders und hörenswert!

    Klingende Grüße
    Hemma und das KulturTon-Team

    Antworten
  2. Guten Morgen Frau Übelhör,

    vielen Dank für diesen wunderbaren „Ohrenschmaus“. Ich bin eine Kollegin von Monika Gärtner und arbeite im Huber-Hus. Eine gelungene Sendung. Vielen Dank!

    Sollten Sie den Arlberg bereisen, dann besuchen sie das Lechmuseum 😉 es gibt noch mehr zu hören!

    Lieben Gruß
    Sabine Maghörndl

    Antworten

Schreibe einen Kommentar