Prekär statt fair? Die Zukunft der Kultur in Österreich

Podcast
FROzine
  • Frozine: Prekär statt fair?
    57:12
audio
59:50 Min.
Welser Voixfest | Rechte von Sexarbeitenden
audio
59:50 Min.
Callouts gegen Übergriffe
audio
16:07 Min.
IDAHOBIT in Wels
audio
08:55 Min.
Antimuslimischer Rassismus 2022
audio
49:56 Min.
Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels
audio
08:40 Min.
Naturgefahren und ihre Kosten
audio
37:48 Min.
Medien Kultur Haus Wels: Wie geht es weiter?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Mutualismus in Neapel
audio
27:19 Min.
Engagement für Klimaschutz in Armenien
audio
50:00 Min.
Gemeinsam für den Klimaschutz

Die Kulturnation nach der Krise und die Arbeitsbedingungen im Kultursektor – Diskussion mit Romana Staufer-Hutter und Stefania Pitscheider Soraperra

Die Krise vor der Krise
Österreich wird von Politiker*innen immer wieder gerne als Kulturnation betitelt. Die Coronakrise wirft jedoch ein Schlaglicht auf die Missstände im Kunst- und Kultursektor: prekärste Arbeitsbedingungen, die sich trotz der jahrelangen Forderungen diverser Interessensvertretungen, Expert*innen und der Kulturarbeiter*innen strukturell nicht verbessern.

Die Kulturinstitutionen und Vereine mussten zuerst schließen, werden zuletzt öffnen dürfen und Künstler*innen wie Kulturstätten warten noch immer auf unbürokratische finanzielle Hilfe. Wie viele davon die Krise wirtschaftlich überleben werden wissen wir noch nicht, aber den Status Quo vor der Krise herzustellen würde bedeuten das Prekariat weiterzuführen.

Wie wäre also Fair Pay endlich realistisch umsetzbar und wie sieht die Zukunft der Kunst und Kultur nach Corona aus?

Über kreative Lösungen und ambitionierte Ziele diskutieren:

Romana Staufer-Hutter, Geschäftsführerin am Theater Phönix und Stefania Pitscheider Soraperra, Direktorin des Frauenmuseums Hittisau (Hittisau ist eine Gemeinde im Bregenzerwald in Vorarlberg)

Moderiert von Anna Fessler.

Zum Weiterlesen:

Manifest: Arbeit – demokratisieren, dekommodifizieren, nachhaltig gestalten

Prekarität ist überall, Pierre Bourdieu, 1997

Schreibe einen Kommentar