Vom Heldenplatz zur „Theaterstadt Wien“ – Zur kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Wiener Instituts für Theaterwissenschaft

Podcast
Radio Stimme
  • rast_20110405_cba
    60:03
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten

Vor 70 Jahren, am 6. April 1941, präsentierte NS-Reichsstatthalter Baldur von Schirach im Wiener Burgtheater „Das Wiener Kulturprogramm“. Eine der dort enhaltenen Forderungen: die propagandistische Nutzung der „Theaterstadt Wien“ durch eine wissenschaftliche Institution zu stärken. Mit der Gründung des Universitätsinstituts für Theaterwissenschaft in der Wiener Hofburg wurde diese Forderung 1943 umgesetzt. Nach dem Krieg gelang es dem ursprünglich von den Nazis einberufenen wissenschaftlichen Personal sehr schnell, sich in den alten Positionen zu reetablieren. Radio Stimme spricht mit Wissenschafter_innen, die sich 2008 im Rahmen einer Ausstellung und eines Symposiums kritisch mit der Institutsgeschichte auseinander gesetzt haben.

Weitere Sendungsthemen: Radio Stimme Straßenbefragung: Helene Richter Gasse

Gestaltung:
Alexandra Siebenhofer
Petra Permesser

Schreibe einen Kommentar