KulturTon: They trusted us – but not too much. Mediale Diskurse um deutschsprachige Flüchtlinge in der NS-Zeit

Podcast
KulturTon
  • 2020_02_05_kt_kulturgespraech
    29:08
audio
29:00 Min.
Infoveranstaltungen für Arbeitnehmer*innen und mehr
audio
2 Std. 28:49 Min.
Haupt-Sendezeit – Redakteur extraordinaire
audio
28:38 Min.
Uni Konkret Magazin am 18.9. – Positive Futures, Energiesparen und Westbahntheater
audio
28:51 Min.
Innsbruck als Brückenbauerin nach Europa
audio
28:59 Min.
Die Tiroler Kulturplattform Vorbrenner 
audio
29:58 Min.
Uni Konkret Magazin am 4.9. – Erfolg, Pop-Kultur, Sprachsalz
audio
29:00 Min.
Ein heißer Sommer im kühlen Museum
audio
29:04 Min.
Die "Zugereisten" und die Tiroler*innen
audio
28:19 Min.
Uni Konkret Magazin am 21.08. – Tolerance Poster Show; Uni-Anekdoten; Gendergerechte Sprache
audio
28:59 Min.
Digital Pioneers: Eine Erfolgsgeschichte geht in die zweite Runde

Der Historiker Philipp Strobl hat mit Studierenden an der Universität Innsbruck ein besonderes Seminar und Projekt gestaltet. Gemeinsam wurde untersucht, wie in Folge der NS-Zeit deutschsprachige Flüchtlinge in englischsprachigen Medien dargestellt wurden und wie dort über sie gesprochen wurde. Daraus ist ein vor kurzem erschienenes Buch entstanden. Im KulturTon – Kulturgespräch bei Michael Haupt ist Philipp Strobl gemeinsam mit den beiden Studentinnen Julia Danler und Julia-Katharina Neier zu Gast.

Literatur:
Philipp Strobl (Hrsg.) They trusted us – but not too much. Transnationale Studien zur Rezeption deutschsprachiger Flüchtlinge in englischsprachigen Medien in den 1930er Jahren. Universitätsverlag Hildesheim 2020.

 

Schreibe einen Kommentar