Forderung nach 35-Stunden-Woche im Pflege- und Sozialbereich

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 35 Stunden Woche_Aktionstag
    07:24
audio
29:57 Min.
Zu wenig Essen und Tierkadaver am Baum – Das Erstaufnahmezentrum St. Andrä | Pogrome gegen Geflüchtete 1992 in Quedlinburg Sendetermin 22.03.2023 17:00 bis 17:30
audio
25:14 Min.
„Flüssiges Erdgas fördert nur weiter neokoloniale Ausbeutung!“ | Seit 2,5 Jahren ohne Gerichtsprozess inhaftiert – The Moria 6
audio
29:16 Min.
Entkriminalisierung von Abtreibungen – Pro Choice Austria | „Der 8. März wird für Profit genutzt“ – FxStreik Graz
audio
29:18 Min.
"I ran away and it doesn't feel good" | Franco A.: Leerstellen im Prozess gegen rechtsextremen Soldaten | Reichsbürgerprozess
audio
29:06 Min.
„Psychedelika sind im Mainstream angekommen“ | Spielerisch Gesundheit lernen
audio
29:05 Min.
Verurteilt aufgrund eines Suizidversuchs | Erdbeben in der Türkei & Syrien | Grenzen töten Demo
audio
29:33 Min.
Jüdisches Leben in Graz | Von der Blockade zur Revolution
audio
29:08 Min.
„Erinnern braucht immer Verantwortung in der Gegenwart“ Holocaustgedenktag | Adbusting mit Berlin Busters Social Club
audio
29:59 Min.
Topa – Tode bei Polizeieinsätzen aufklären | Immobilienskandal am Gaudenzdorfer Gürtel
audio
29:51 Min.
Hausdurchsuchung bei RDL | Menschenrechtsbericht Graz | Samuel Stuhlpfarrer zur Zeitschrift Tagebuch

Der Pflegebereich in Österreich steht vor der Herausforderung, dass die Bevölkerung immer älter wird. Eine Studie des Sozialministeriums errechnete, dass in Österreich in den nächsten 10 Jahren 76.000 zusätzliche Pflegekräfte gebraucht werden. Aus diesem Grund fordert die Gewerkschaft erneut eine Arbeitsstundenreduktion. „Konkret will die Gewerkschaft, dass Vollzeit-Beschäftigte 35 Stunden pro Woche arbeiten und dafür gleich viel Geld verdienen. Die frei werdenden Stunden sollen auf Teilzeitkräfte verteilt werden, die ohnehin mehr arbeiten wollen“, sagt Eva Scherz, Chefverhandlerin der Gewerkschaft im Interview mit Kontrast.
Obwohl auch die vierte Runde der Verhandlungen über den SWÖ-Kollektivvertrag (privater Gesundheits- und Sozialbereich) noch kein Ergebnis brachte und die Arbeitgeber*innen beim entscheidenden Thema Arbeitszeitverkürzung einen Rückzieher machten, scheint eine gewisse Annäherung „unter bestimmten Umständen“ nicht ausgeschlossen. Zudem erhöht die Gewerkschaft vor der möglicherweise entscheidenden Verhandlungsrunde am 10.02.2020 den Druck auf die Arbeitgeber*innen, Streikbereitschaft wurde bereits verlaubart.

Aus diesem Grund organisierten der Gewerkschaften vida und GPA-djp am 5.2. ein Aktionstag vor dem Senecura-Pflegeheim in Graz statt. Warum genau hier?
Beim Thema 35-Stunden-Woche gibt es innerhalb der Arbeitgeber durchaus unterschiedliche Meinungen, einige stehen einer etappenweisen Arbeitszeitverkürzung durchaus positiv gegenüber. Der Geschäftsführer von Senecura ist ein besonders scharfer Hardliner unter den Gegner*innen einer Arbeitszeitverkürzung. Senecura betreibt in Österreich in Österreich über 80 gewinnorientierte Pflegeheime und ist ein Tochterunternehmen der Orpea Gruppe, die mit Sitz in Frankreich weltweit über 900 Pflegeheime betreibt. An den aktuellen Kollektivertragsverhandlungen zeigt sich, welche Auswirkungen das Vordringen multinationaler profitorientierter Konzerne in den österreichischen Sozialbereich haben kann.
Hört Eindrücke vom Aktionstag in Graz.

Schreibe einen Kommentar