#Stimmlagen: Artensterben, Mindestsicherung und Kulturlandschaft in OÖ

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • Stimmlagen_20200124
    29:57
audio
30:00 Min.
IDAHOBIT | Antimuslimischer Rassismus
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Wahlen in der Türkei | Geplante Chatkontrolle der EU
audio
30:00 Min.
Drag Queen Lesung, SOS Balkanroute zu Lager in Bosnien, Fahrradbot*innen-Kämpfe
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Gendern ohne Barrieren | Kinder- und Jugendlitaratur | Girlsday 2023
audio
30:14 Min.
Europe, we need to talk
audio
30:00 Min.
MZ* Baltazar’s Laboratory – Feministischer Hackerspace | „Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Gasgipfel
audio
30:00 Min.
Protestaktionen zur Gaskonferenz
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Wenn Zuständigkeitslosigkeit zum Zustand wird | Gewaltberatungsstelle Männerwelten | Tattoos – Die Bunten Botschaften unter der Haut | Geschwindigkeit und Zeit in der Literatur
audio
29:58 Min.
Bodenpolitik - Boden für Alle
audio
30:01 Min.
Marrow Of The Mountain: Dok-Film über Raubbau in Ecuadors Nebelwälder

Bestandsaufnahme zum Verlust der Biodiversität der Zeitschrift ÖKO L // 7 Schritte zur Rettung der lebendigen Kulturlandschaft Oberösterreichs // Pfuscherei ohne Ende – was wird aus der Mindestsicherung in OÖ?

Artensterben in Oberösterreich
Eine hundertseitige Bestandsaufnahme zum Verlust der Biodiversität hat die Zeitschrift ÖKO L in einer Sonderausgabe publiziert.

Die ÖKO L wird seit 1979 von der Naturkundlichen Station der Stadt Linz herausgegeben, und ist national als auch international eine der renommiertesten Zeitschriften Österreichs für Naturschutz. Der Bericht liest sich leider wenig erfreulich. Anna Fessler war bei der Pressekonferenz mit Naturschutzreferentin Stadträtin Eva Schobesberger und hat im Anschluss mit Friedrich Schwarz, Leiter der Naturkundlichen Station der Stadt Linz, über die Bedeutung der Artenvielfalt gesprochen.

//
Wagner greift ein
7 Schritte zur Rettung der lebendigen Kulturlandschaft Oberösterreichs

Der Pianist und Komponist David Wagner hat einen Plan zur Rettung des lebendigen oberösterreichischen Kulturlands. Warum es diesen braucht, wie er genau aussieht und was kulturpolitische Vertreter*innen, wie zum Beispiel Kulturdirektor Reinhold Kräter dazu zu sagen haben, berichtet David Wagner im Interview mit Sigrid Ecker.

//
Pfuscherei ohne Ende – was wird aus der Mindestsicherung in OÖ?
Josef Pürmayr (Sozialplattform OÖ) und Suzana Seki (migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ) diskutieren mit Martin Wassermair.

Das Durcheinander rund um die österreichische Sozialhilfe setzt sich weiter fort. Bereits im Dezember 2019 brachte der Verfassungsgerichtshof die noch von der Koalition aus ÖVP und FPÖ beschlossene Reform zu Fall, weil die Kürzung der Mindestsicherung für Mehrkindfamilien sowie deren Verknüpfung an Deutschkenntnisse für unzulässig erachtet wurden. Seit 2020 bildet Bundeskanzler Sebastian Kurz mit den Grünen eine neue Regierung, welche nun die Anpassung der Gesetze den Bundesländern zu übertragen sucht, was erneut Forderungen nach einer bundesweit einheitlichen Regelung zur Folge hat. Von der nun andauernden Pfuscherei betroffen sind wieder einmal jene Menschen, die an der Armutsgrenze leben und sich auch in von der Gesetzesreparatur im oberösterreichischen Landtag Ende Jänner entsprechend sozial verträgliche Lösungen erhoffen.

Die Studiodiskussion geht daher u.a. den Fragen nach, warum die Reform der Sozialhilfe bereits über einen längeren Zeitraum für existenzbedrohliche Unsicherheiten sorgt, welche Neuregelung der Mindestsicherung für Oberösterreich zu erwarten ist und worauf eine effiziente Armutsbekämpfung tatsächlich zu achten hätte.

Zu Gast im Studio bei Martin Wassermair sind:

Moderation: Georg Steinfelder

Schreibe einen Kommentar