KulturTon: Gebirgsvegetation zwischen Klimawandel und Schigebiet

Podcast
KulturTon
  • 2019_12_02_kt_beitrag_gebirgsvegetation_anna_schoepfer
    07:58
audio
29:00 Min.
Symbiosen gegen Krisen - Zur Retrospektive "We are not alone" am IFFI 2023
audio
29:00 Min.
The Hitchhiker's Guide to Diplomacy
audio
29:00 Min.
Baumeisterinnen der Natur
audio
29:00 Min.
Ausstellug "Odor": Nichts zu sehen, aber viel zu riechen
audio
29:01 Min.
Gemeinsam Film durchleben – das IFFI 2023
audio
28:59 Min.
60HOCH20: Innsbruck neu sehen
audio
28:24 Min.
Uni Konkret Magazin 15.05. – Journalismusfest, Gender Lectures, Heart of Noise
audio
28:58 Min.
„Pausenzeichen“ - Vier Täterorte der NS-Repression in Innsbruck
audio
29:00 Min.
Uni Konkret Magazin 01.05.2023
audio
29:01 Min.
Die Kraft des Kollektivs

Die Botanikerin Lena Nicklas forscht an der Universität Innsbruck über die Vegetation auf den Gipfeln und Gletschervorfeldern der Alpen. Wie wirkt sich der Klimawandel auf diese höchstgelegen alpinen Pflanzen aus? Und welche Folgewirkungen entfalten Schigebietserweiterungen – wie die höchst umstrittene Gletschererschließung – auf die Gebirgsflora?

Der Beitrag wurde im Rahmen des KulturTons vom 02.12.2019 erstausgestrahlt.

————————–

Anmod:

Die Vegetationsökologin Lena Nicklas forscht am Institut für Botanik der Universität Innsbruck über die Vegetation auf den Gipfeln der Alpen. Wie wirkt sich der Klimawandel auf diese höchstgelegen alpinen Pflanzen aus? Und welche Folgewirkungen entfalten Schigebietserweiterungen – wie die umstrittene Gletschererschließung in den Ötztaler Alpen – auf die Gebirgsflora? Anna Schöpfer hat nachgefragt.

Zeit: 07min58sec

Letzte Worte: „…und welche Arten sich dann in welchem Tempo ansiedeln, sich ansiedeln“.

Abmod:

Das war ein Interview von Anna Schöpfer mit der Vegetationsökologin Lena Nicklas, die an der Uni Innsbruck über Veränderungen der Gebirgsvegetation forscht.

Schreibe einen Kommentar