862. radio%attac – Sendung, 11.11.2019

Podcast
radioattac
  • 862
    29:30
audio
29:30 Min.
1059. Sendung radio%attac – Klimastreik in Wien
audio
29:27 Min.
1058. Sendung radio%attac - Interview mit Angie Weikmann von Bessere Schule Jetzt
audio
29:29 Min.
1057. radio%attac - Weltklimastreik ein Aus- und Rückblick
audio
29:15 Min.
1056. Sendung radio%attac - Interview Degrowth Vienna Teil 2
audio
29:21 Min.
1055. Sendung radio%attac - Interview mit Chris von Degrowth Vienna
audio
29:21 Min.
1054. Sendung radio%attac - KauzPod Caring Society – Sorgegesellschaft
audio
29:28 Min.
1053. radio%attac - Rückblick Power to the People Conference
audio
29:45 Min.
1052. Sendung radio%attac - SoAk Podiumsdiskussion
audio
29:33 Min.
1051. Sendung radio%attac - SommerAkademie der sozialen Bewegungen
audio
28:23 Min.
1050. radio%attac Sendung - Enegeriecharta Vertrag

8621. Der Staat zum Schutz von Eigentum
Der Politikwissenschaftler Johann Dvorak schreibt, dass die Entstehung von Staat ganz eng verbunden ist mit der Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsweise. Die Begründung und das zentrale Problem des modernen Staates ist die Sicherung des Eigentums. Als man zur Zeit der Englischen Revolution über allgemeines Wahlrecht diskutierte, stellte man sich vor, was passieren würde, wenn diese große Masse an einfachen Bürgern, die nicht viel mehr hatten als sich selbst, auf einmal alle im Parlament vertreten sein werden. Diese Habenichtse könnten dann ja ganz einfach Gesetze erlassen, die eine Gleichheit an Besitz und Gütern hervorrufen. Seit dies in England klar geworden ist, wurde seitdem in allen künftigen Verfassungen Europas und Nordamerikas die Heiligkeit des Besitzes verankert. Die Vielen einfachen Leute dürfen nur am Staat teilhaben, wen sie die Viel-Besitzenden dadurch nicht beeinträchtigen.
Literatur: Dvořák, J., & Mückler, H. (2011). Staat – Globalisierung – Migration (Manual). Wien: Facultas.WUV.

2. Widerstand – Faber

3. Zur Zukunft eines Friedensprojektes – Soldaten, Stacheldraht und Überwachung
Der europäische Rechtsruck und seine Folgen, die EU als Sicherheitsregime, Symbolpolitik im Thema Klima und warum wir den Gegensatz „pro- und antieuropäisch“ überwinden müssen. Eine Sichtweise aus dem „Attac Österreich Magazin 2019/2“.

4. Der Traum ist aus – Ton Steine Scherben

5. Wirtschaft transformieren
Wohin können wir unsere Energien richten, um die Gesellschaft zum besseren zu verändern? Drei Ebenen, auf denen ein Gegenwurf zur kapitalistischen Moderne beginnen kann, aus dem „Attac Österreich Magazin 2019/2“.

6. Georg Kreisler – Wenn alle das täten

Redaktion: Veronika Ritter

 

Schreibe einen Kommentar