Rauriser Literaturtage 2010: Gespräch über Kindheit 2

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
  • 101216 Rauris Gespräch über Kindheit Teil2
    59:02
audio
59:58 Min.
Ursula Wiegele: Malvenflug
audio
59:58 Min.
Volha Hapeyeva und "Trapezherz"
audio
59:58 Min.
Thomas Stangl und diverse Wunder
audio
59:58 Min.
Matthias Göritz: Die Sprache der Sonne
audio
59:58 Min.
Carolina Schutti: Meeresbrise
audio
59:58 Min.
Gerhard Rekel: Das Forschen treibt mich an
audio
59:58 Min.
Gunter Falk: Vom Verschwinden des Autors
audio
59:57 Min.
Yoko Tawada: Die Materie der Poesie
audio
59:57 Min.
Tod einer Hundertjährigen
audio
59:58 Min.
Lisz Hirn: Macht Politik böse?

Die beliebteste Veranstaltung der Rauriser Literaturtage, die alljährlich kurz vor oder nach Ostern stattfinden, ist das „Gespräch über Kindheit“. Jeweils vier Schriftsteller erzählen von ihrer Kindheit und Jugend; Brita Steinwendtner, Leiterin der Rauriser Literaturtage, moderiert das Gespräch. In wenigen Metern Entfernung bekannte Autoren zu erleben und von privaten Dingen erzählen zu hören, hat seinen Reiz. Und dass die Erzählungen der Autoren oft recht heiter ausfallen, ist sicher mit ein Grund, warum diese Veranstaltung Jahr für Jahr für Gedränge im Saal sorgt.

Bei den 40. Rauriser Literaturtagen im März 2010 stellten sich vier Schriftsteller dem Publikum, die allesamt schon mit dem Rauriser Literaturpreis ausgezeichnet worden waren: die Salzburgerin Gudrun Seidenauer, der Vorarlberger Michael Köhlmeier, Peter Esterhazy aus Ungarn und Katja Oskamp aus Deutschland.

Sendungsinhalt: Mitschnitt von diesem Gespräch über Kindheit und Musik, die der steirische Bandoneon-Spieler Josef Fürpass zusammen mit Freunden bei diversen Sessions und Konzerten aufgenommen hat. Die Aufnahmen stammen aus seinem privaten Archiv und wurden noch nicht veröffentlicht.

website der Rauriser Literaturtage: http://www.rauriser-literaturtage.at/

Schreibe einen Kommentar