Zirp, Brrrt, Tssss. Insectradio. Superscience Me #25

Podcast
Superscience Me
  • Zirp, Brrrt, Tssss. Insectradio.
    56:13
audio
29:54 Min.
Field Recordings Archive Deep Dive. Superscience Me # 15 (Last Superscience for Now)
audio
29:36 Min.
Pionier*innen der Umweltbewegung - ein Erzählcafé. Superscience Me. Wissenschaft, Fiktion & Spekulation #14
audio
29:57 Min.
Dem Fluss lauschen, Wurm werden und um Gebäude trauern - Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion & Spekulation #13
audio
29:59 Min.
ChickLit! Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion & Spekulation #12
audio
30:00 Min.
Sie konnten nicht einmal Melanzani lesen! Superscience Me - Wissenschaft, Fiktion & Spekulation #11
audio
29:07 Min.
Grünes Spazieren. Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #10
audio
30:00 Min.
Feministischer Kampftag! Superscience Feministische Science Fiction Spezial!
audio
29:58 Min.
Künstliche Superintelligenzen in der Science Fiction. Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #9
audio
29:57 Min.
Der Realismus der Erdäpfel - Superscience Me - Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #8
audio
29:56 Min.
Tentakuläre Gesellschaften - Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #7

Von wolfsgroßen Ameisen der Antike bis zu postmodernen Ohrenschliefern. Dieses Superscience Me ist wimmelnd und wurrrlig. Daniel Syrovy und Julia Grillmayr spüren insektische Protagonist*innen in der Literatur auf und sprechen über ihre kulturelle Bedeutung.
Außerdem ist über die spannende Forschung von Fabienne Collignon zu hören. Die britische Literaturwissenschafterin forscht aktuell an der Uni Köln zu „the insectile“, ein Konzept, das das Insekt zum Aushängeschild des Posthumanismus macht.

 

Daniel Syrovy & Julia Grillmayr sprechen u.a. über:

Insekten-Kuriositäten von Plinius und Herodot, u.v.m.

Schreibe einen Kommentar