KulturTon: Uni Konkret Magazin | 19.08.2019

Podcast
KulturTon
  • 2019_08_19_kt_unikonkretmagazin
    28:55
audio
29:00 Min.
Genau jetzt! Ein differenzierter Blick auf die Stadt Innsbruck
audio
29:39 Min.
Uni Konkret Magazin 20.03.2023
audio
28:59 Min.
Kannst du mich verstehen?
audio
29:01 Min.
Wir sind Teil der Natur
audio
29:00 Min.
Vom Nothwinkel zur WC-Anlage im Stadtturm
audio
29:17 Min.
Uni Konkret Magazin 06.03.2023
audio
29:00 Min.
Münzen erzählen Geschichten
audio
29:08 Min.
Uni Konkret Magazin 20.02.2023
audio
29:00 Min.
Die Sommerschule Plus: Vorschau und Rückblick
audio
28:57 Min.
Neuer Trailpark in Galtür und aus dem Leben der Äsche
  • MADIGE BIO-MÜLL-REVOLUTION – STUDIOGAST: HERIBERT INSAM (Mikrobiologe)
    Sie haben Bioabfälle zum Fressen gern und sind ein nahrhafter Leckerbissen für andere Tiere: Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege könnten künftig in der Abfallverwertung eingesetzt werden. Ein Citizen Science Projekt am Institut für Mikrobiologie an der Uni Innsbruck liefert weitere Grundlagen dafür. Zu Gast ist der Mikrobiologe Heribert Insam.

 

  • DIE NEUE UMWELTBEWEGUNG FÜR DEN SCHUTZ DER BALKANFLÜSSE
    Nirgendwo in Europa gibt es noch so viele naturbelassene Flüsse wie am Balkan. Wildflüsse wie die verzweigte Vjosa in Albanien sind in ihrer Unberührtheit und Artenvielfalt im europäischen Kontext einzigartig. Naturschützer_innen bezeichnen die Balkanregion deshalb als das blaue Herz Europas. Doch genau hier sollen nun rund 3000 Wasserkraftwerke errichtet werden. Pippa Gallop vom CEE Bankwatch Network gibt Einblicke in die Hintergründe der Ausbauoffensive und berichtet von der wachsenden Protestbewegung, die den Erhalt der Wildflüsse fordert.
    Infos: riverwatch.eu
    Ein Beitrag von Anna Schöpfer

 

  • 1669 – 350 JAHRE UNIVERSITÄT INNSBRUCK
    Dieses Jahr feiert die Universität Innsbruck ihr 350-jähriges Jubiläum. Historikerinnen und Historiker arbeiten bereits seit mehreren Monaten für eine umfassende Veröffentlichung die Geschichte der Universität auf. Der Historiker Christof Aichner ist Teil des Projekts und erzählt im Interview mit Stefan Hohenwarter vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit, was wir da genau feiern – was ist 1669 denn eigentlich passiert?
    Infos:
    www.uibk.ac.at/350-jahre
    Ein Beitrag von Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck


Moderation: Andreas Ritsch

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden, einfach Titel anklicken!

Schreibe einen Kommentar