Pressekonferenz „Deutschlernen oder Ausgrenzung“ – Stellungnahme des Netzwerk SprachenRechte zum Entwurf des Fremdenrechtsänderungsgesetzes 2011

Podcast
trotz allem
  • interv de cillia 110125
    03:37
  • interv kenan guengoer 110125
    05:46
  • pk deutschlernen ausgrenzung 110125
    49:40
audio
1 Std. 40 Sek.
Polizeigewalt juristisch bekämpfen - zwei Betroffene erzählen ihre Erfahrungen
audio
57:00 Min.
Pressegespräch: Wie Österreichs Bundesländer die neuen EU-Klimaziele meistern können
audio
56:52 Min.
"Wandern für den Frieden" Obfrau Isabella Haschke im Interview
audio
56:56 Min.
Fridays for Future Protestcamp in St.Pölten vor dem Landhaus fordert Klimaschutz
audio
56:45 Min.
Greenpeace Aktion gegen Mercursur und Reden der Lützerath Soli Demo in Wien
audio
56:02 Min.
Lützerath Soli Kundgebung vor der Deutschen Botschaft in Wien(9.1.2023) und Kundgebung von FFF und Greenpeace vor der Regierungsklausur in Mauerbach am 11.1.2023
audio
57:00 Min.
Nachruf auf Pepo Meia und Nach dem Tag X in Lützerath - Proteste gegen Kohletagbau
audio
56:49 Min.
Erde brennt! - Reden von der Abzugsdemo am 12.12.2022 in Wien
audio
1 Std. 07:09 Min.
Lobaubleibt! Was bleibt? - Podiumsdiskussion anläßlich des 1. Jahrestages der Lobau-Autobahn absage
audio
55:37 Min.
KLIMASTUDIE 2022: So denkt Österreich über die Klimakrise

Bei der PK sprachen:

Moderation: Mag.a Angelika Hrubesch (Sprecherin, Netzwerk SprachenRechte)

Prof. Dr. Rudolf de Cillia (Sprachwissenschaftler, Institut für Sprachwissenschaft der Universitaet Wien)

Mag.a Dunja Bogdanovic (Juristin, Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen)

Mario Rieder (Geschaeftsfuehrer, Die Wiener Volkshochschulen GmbH)

Andrea Eraslan-Weninger MSc (Geschäftsführerin, Verein Projekt Integrationshaus Wien)

Angela Magenheimer (Obfrau und Sprecherin, Verein Ehe ohne Grenzen)

Einige Kritikpunkte:

– Deutsch scheint nur für Nicht-EU-BuergerInnen wichtig zu sein.

– Das A2-Sprachniveau war bisher schon schwer in der vorgesehenen Zeit erreichbar. Jetzt verschaerft das Innenministerium durch die Verpflichtung zu B1-Niveau und Zeitverkuerzung.

– Der Test des Integrationsfonds enthaelt Schwaechen.

– Der Daueraufenthalt soll an B1-Niveau gekoppelt werden. Zur Erreichung dieser Stufe will der Bund keinen Beitrag leisten.

– Das A1-Sprachniveau vor dem Zuzug zu erreichen, ist unrealistisch. So wird Familiennachzug und die vollwertige Integration verunmoeglicht.

siehe auch:

Interview mit Prof. Dr. Rudolf de Cillia (Sprachwissenschaftler, Institut für Sprachwissenschaft der Universitaet Wien)

Interview mit Dipl. Soz. Kenan Guengoer (Leitung, www.think-difference.org)

ein bericht von herby loitsch.

Dokumente

Hauptkritikpunkte NW SprachenRechte, PDF, 270.3 kB Download
Stellungnahme NWSR Presse, PDF, 290.6 kB Download

Schreibe einen Kommentar