Abschied von der Medienfreiheit in Ungarn

Podcast
Radio Stimme
  • rast_20110118_cba
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten

Seit dem 01. Jänner 2011 ist in Ungarn ein neues Mediengesetz in Kraft. Was erlaubt und was verboten ist, wird darin nicht klar definiert. Allerdings dürfen Informationen nur mehr von einer regierungsnahen Presseagentur bezogen werden und auch auf die Programmgestaltung wird verstärkt Einfluss genommen. Darüber hinaus gibt es weitere Anzeichen einer immer stärkeren Radikalisierung in der ungarischen Politik. Radio RaBe Bern und das Freie Senderkombinat Hamburg haben zur aktuellen Situation Interviews mit der Journalistin Julia Varádi und der Kulturwissenschafterin Magdalena Marsovsky geführt.

Ein Radio Stimme Retweet mit Beiträgen von Radio RaBe und Radio Revolte/FSK Hamburg.

Schreibe einen Kommentar