atomstopp_52: NEC2019 – LAUFZEIT.VERLÄNGERT.GEFAHR; Teil II

Podcast
atomstopp
  • atomstopp_52
    45:00
audio
45:01 Min.
atomstopp_90: NEC23 – ein erster Rückblick
audio
45:00 Min.
atomstopp_89: Schöne neue Atomwelt? – NEC2023
audio
44:59 Min.
atomstopp_88: Aus der Gas- in die Uranfalle Russlands & NEC2023
audio
45:00 Min.
atomstopp_87: Tomorrow is too late
audio
45:00 Min.
atomstopp_86: Erdbeben-AKW Krsko & eine Schau zur österr. Umweltbewegung
audio
45:00 Min.
atomstopp_85: Große Träume von kleinen Reaktoren
audio
45:41 Min.
atomstopp_84: Gemischtes aus der Atomwelt
audio
44:59 Min.
atomstopp_83: Taxonomie & Endlager – die Hoffnung stirbt zuletzt
audio
45:02 Min.
atomstopp_82: Atomverseuchte Taxonomie?
audio
45:00 Min.
atomstopp_81: Taxonomie in der heißen Phase

Was AKW betrifft muss man sagen: Laufzeitverlängerung = Gefahrzeitverlängerung. So kurz lässt sich die Entwicklung, alte Atomreaktoren einfach länger laufen zu lassen, zusammenfassen. Genauer betrachtet haben wir diese bedenkliche Tendenz heuer bei der Nuclear Energy Conference in Linz.

Im 2. Teil unserer NEC2019–Aufbereitung geben wir Einblick, was NGO-Vertreter_innen zum aktuellen Stand aus den Hochburgen der Atom-Staaten zu berichten haben: Tschechien, Frankreich, Finnland, Slowenien, Ungarn… Und: Der Schweizer Ökonom Kaspar Müller zerlegt als anerkannter Finanzexperte die wirtschaftliche Perspektive der Atomkraft in Zahlen, anschaulichen Beispielen und mit kräftigen Aussagen. Patricia Lorenz erläutert dann noch den mühsamen, aber dennoch nötigen Weg durch die politisch/rechtlichen Instanzen. www.nec2019.eu

Schreibe einen Kommentar