„Wer hat Angst vor der Schönheit? – Über das Schöne in der Literatur“

Podcast
Literarische Matinée um 10:00
  • 2019.04.02_Schönheit
    29:08
audio
29:08 Min.
Alle Jahre wieder - Der Deutsche Buchpreis
audio
29:08 Min.
Wir verreisen - mit der Bahn
audio
29:08 Min.
Sigmund Freud - aktuell als Schriftsteller?
audio
29:08 Min.
Eine Reise nach Venedig - mit Michael Dangl, David Hewson, Thomas Mann und Donna Leon
audio
29:23 Min.
Sommerfrische Semmering - mit Josef Roth
audio
29:08 Min.
Krimiautorinnen unter sich - Michaela Kastel, Alex Beer, Ursula Poznanski, Claudia Taller
audio
29:08 Min.
Wo berühmte Schriftsteller einkehren - in Wien, in Hamburg
audio
29:08 Min.
James Joyce - und sein Bloomsday am 16.Juni
audio
11:40 Min.
Die Zeit - kann man sie verlieren, kann man sie wieder finden?
audio
28:58 Min.
Der 'Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen' stellt sich vor

Für Rainer Maria Rilke ist das Schöne des Schrecklichen Anfang, das hindert ihn nicht daran, in seinen Gedichten die Schönheit der Frauen zu preisen. Ingeborg Bachmann hat eines ihrer Gedichte der Schönheit der Sonne gewidmet.
In der zeitgenössischen Literatur ist die ‚Schönheit‘ nicht mehr so oft zu finden. Eine aktuelle Installation im MAK, Museum für Angewandte Kunst in Wien, zeigt dies eindrücklich (siehe Foto).
Und dennoch – wenn auch der Bücherstapel zum Thema ‚Schönheit‘ kleiner geworden ist – habe ich bei einem zeitgenössischen Autor aus OÖ, bei Thomas Schlager-Weidinger, ein passendes Gedicht gefunden. DerRoman zur ‚Schönheit‘ bzw. ihrer Vergänglichkeit ist und bleibt allerdings ‚Das Bildnis des Dorian Gray‘ von Oscar Wilde. Sie hören einen Ausschnitt daraus.
In der Musik ist das Thema ‚Schönheit‘ ziemlich gut vertreten – so bei Eric Clapton und Sophie Hunger, bei Francoise Hardy und Chris Rea.

Schreibe einen Kommentar