Polizei und Demokratie – Angelika Adensamer am Metaday #89

Podcast
Radio Dispositiv
  • Polizei und Demokratie
    49:17
audio
56:40 Min.
Schmerzen im Unterbau - Julia Heinemann und Mario Keller im Studiogespräch
audio
56:57 Min.
Symposion Dürnstein 2023: Das Gehirn und seine Gesellschaft
audio
56:51 Min.
Krieg als automatisierter Begleiter? Regula Stämpfli im Studiogespräch
audio
56:56 Min.
Daniel Lohninger: epicenter.academy - digitale Selbstverteidigung
audio
57:00 Min.
BONES and STONES - Claudia Bosse, Marcela San Pedro und Günther Auer im Studiogespräch
audio
56:59 Min.
Peter Engelmann: Das Passagen Projekt - Mit Büchern philosophieren
audio
57:00 Min.
Geld - Tax me now! Marlene Engelhorn im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
DigiDic – Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung - Elisabeth Schimana und Klaudia Zotzmann-Koch im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
Gender, Geschlecht & mehr - Anna Babka im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
Zensur - Hannes Hofbauer im Studiogespräch

Auch demokratische Staaten kommen nicht ohne Autoritäten aus. Schließlich müssen sie unter anderem für die Einhaltung beschlossener Gesetze sorgen können. Deshalb ist beispielsweise die Polizei mit besonderen Befugnissen und Durchgriffsrechten ausgestattet. Was aber, wenn Sicherheitskräfte beginnen, sich zu verselbstständigen, ihre Spielräume zu erweitern und als politische Akteure die Gesetzgebung zu bestimmen? Angelika Adensamer, Juristin bei epicenter.works, spricht über die Rolle der Polizei in einer Demokratie und damit verbundene strukturellen Probleme aus rechtspolitischer Perspektive.

Website Metalab Wien
Website epicenter.works

(CC) 2019 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien

Schreibe einen Kommentar