Bau der Augartenbucht in Graz hat begonnen

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • augartenbucht_gabi_faller_interview
    06:10
audio
28:13 Min.
Hochwasserkatastrophe in Bihac | Solidarität mit Letzte Generation DL | Arbeitsrechte für Menschen mit Behinderung
audio
30:00 Min.
„One day to another they didn’t get food“ – Camp Kara Tepe auf Lesvos | Rückblick Radiocamp
audio
30:00 Min.
Kein Sieg für Erdogan | Männernotruf
audio
25:37 Min.
"Der Wahlkampf in der Türkei läuft auf Hochtouren" | Kundgebung Tag der Befreiung
audio
30:00 Min.
„Sanierung der Pressefreiheit in Österreich auch 2023 nicht gelungen“ – Tag der Pressefreiheit
audio
30:00 Min.
„Queere Jugendliche brauchen einen Ort für Austausch!“ | „Anstatt sie zu überwachen, muss Kindern effektiv geholfen werden!“
audio
30:00 Min.
„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Der Zustand unserer Wälder
audio
29:58 Min.
„Wir haben noch einige Eskalationsstufen im petto“ | Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas
audio
29:15 Min.
„Adbusting verschiebt die Kommunikationshierarchie“ | „Es braucht den Kollaps für Veränderung“
audio
30:00 Min.
„With these gas-deals you will lock us into a catastrophic future! Just to line your pockets!“ - Proteste rund um den Gasgipfel

Anmod:
Die Stadt Graz hat es offenbar sehr eilig mit der Augartenbucht. Im Sommer wurde die Bucht ohne das Wissen der Bezirksvertreter*innen und ohne Bürger*innenbeteiligung von ÖVP/FPÖ durchgepeitscht.  Am Freitag lieferte die Behörde die noch ausständigen Bescheide zum naturschutzrechtlichen und wasserrechtlichen Verfahren des Bauprojekts – gerade rechtzeitig zum geplanten Baustart. Am Montag, den 4.2.fuhren auch schon die ersten Bagger auf und die ersten Bäume wurden gefällt. Die übliche 4-wöchentliche Frist für Beschwerden wurde gleich mal ausgesetzt und die aufschiebende Wirkung ebenso. Gabi Faller von der Bürger*innen Initiative „Hände weg vom Augarten“ erläutert im folgenden Interview die Hintergründe.

Abmod:
sagt Gabi Faller von der Bürger*innen Initiative „Hände weg vom Augarten“.
Der Stadt Rechnungshof hat beim Augartenbucht-Projekt mehrere Planungslücken aufgedeckt. Ein Punkt war, dass der Rechnungshof die Projektprüfung nachträglich machen musste – vorgesehen ist es umgekehrt: Der Rechnungshof prüft, danach wird das Projekt genehmigt. Die Planungsmängel rächen sich bereits. So gab es kurz nach dem Rechungshofbericht eine erste Kostenerhöhung. Demnach kostet das Projekt jetzt 1,5 Millionen Euro mehr. Der Augarten ist im Moment das wohl best-bewachte Areal in Graz. Ein Großaufgebot von Securities und auch Polizei ist täglich vor Ort. Offenbar besteht Angst, dass die Bevölkerung wie beim Bau des Murkraftwerks Aktionen des zivilen Ungehorsams setzt.

Schreibe einen Kommentar