Quo Vadis, Demokratische Republik Kongo

Podcast
Werkstatt-Radio
  • Quo vadis Demokratische Republik Kongo
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Haltung annehmen!
audio
1 Std. 00 Sek.
Freiheit für Kurdistan!
audio
1 Std. 00 Sek.
Bargeld Falschgeld Kryptowährung
audio
1 Std. 00 Sek.
Die Waffen nieder! – Ja zur Neutralität!
audio
1 Std. 10:00 Min.
Wo stehen wir heute mit der Pflege von Kranken und Älteren oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Österreich?
audio
1 Std. 00 Sek.
Thematisieren wir die Dauerkrise im Pflegebereich!
audio
59:59 Min.
Glänzende Geschäfte durch strategischen Kompass
audio
1 Std. 00 Sek.
Tatsächlich ist der Antisemitismus eine der gefährlichsten politischen Bewegung unserer Zeit. Teil zwei
audio
59:58 Min.
Tatsächlich ist der Antisemitismus eine der gefährlichsten politischen Bewegung unserer Zeit. (Hannah Arend)
audio
59:59 Min.
Werden wir durch die Digitalisierung, Subjekt oder Objekt einer Entwicklung?

Die Demokratische Republik Kongo, eine vergessene Nation im Herzen Afrikas

Ein lebhafter Vortrag der Politikwissenschaftlerin Dr. Salua Nour (Otto Suhr Institut der FU Berlin) im Rahmen der Veranstaltung „Kongo – quo vadis?“, die am 3.3.2018 in Linz auf Einladung einer Veranstaltergemeinschaft stattfand (Solidarwerkstatt Österreich, Volkshilfe Flüchtlings- und Migrationsbetreuung GmbH, Licht am Horizont Ried, Dorf TV Linz). Die Geschichte des Kongos ist ebenso unfassbar wie zumeist unbekannt: es ist eine Geschichte des Raubes und der Plünderung, zuerst durch Könige und dann – bis in die Gegenwart herauf – durch kapitalistische Industriekapitäne. Vornehmlich Herren aus Europa trugen und tragen Armut, Hunger, Waffen und Gewalt in dieses Land.

Im Anschluss daran erzählt Solidarwerkstatt-Aktivist Gerald Oberansmayr aus eigener Erfahrung darüber, wie Konzerne, die in Geschäfte in der DR Kongo verstrickt sind, auch in Österreich versuchen, Kritik mundtot zu machen.

Musik: AXIAL

Schreibe einen Kommentar