Beitrag: Unterschiedliche Sprachen als wertvolle Ressource einer Gesellschaft

Podcast
FROzine
  • Interview_Katharina_Brizic
    13:49
audio
35:17 Min.
Leistbares Wohnen in Oberösterreich
audio
13:26 Min.
Was ist Wikimedia?
audio
1 Std. 22:51 Min.
Diskussionsrunde Sprache und Diskriminierung
audio
50:01 Min.
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 Min.
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
audio
29:57 Min.
Konzert für Rui Barbosa
audio
50:00 Min.
Krisenhilfe und Telefonseelsorge helfen in belastenden Situationen
audio
23:43 Min.
Einsamkeit kann krank machen
audio
16:50 Min.
Krisenhilfe Oberösterreich rettet tagtäglich Leben
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Sudan, Citizen Science, Bionik

Sprache spielt eine wichtige Rolle, wenn es um Inklusion oder Exklusion geht und damit einher gehend wenn es um soziale Ungleichheit geht.

FROzine Redaktionsleiterin Sigrid Ecker hat mit Linguistin und Autorin Katharina Brizić, die eine Professur für Mehrsprachigkeit an der Universität Freiburg innehat und beim Langen Tag der Sprachen der Stadt Linz am 26. September 2018als Referentin geladen war.

Es geht um die vielfältigen Erscheinungsbilder von Exklusion durch Sprache. Sie sprechen über Zusammenhänge zwischen Sprache und sozialer Ungleichheit. Wer wird wie angesprochen? Wie kann Sprache soziale Ungleichheit herstellen oder verstärken? Und wie schauen möglichen Strategien aus dem entgegenzuwirken?

Schreibe einen Kommentar