Fremde Verwandschaften – Neues aus dem Literaturverlag Droschl

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
  • 180507 scrima stangl
    59:58
audio
59:58 Min.
Ursula Wiegele: Malvenflug
audio
59:58 Min.
Volha Hapeyeva und "Trapezherz"
audio
59:58 Min.
Thomas Stangl und diverse Wunder
audio
59:58 Min.
Matthias Göritz: Die Sprache der Sonne
audio
59:58 Min.
Carolina Schutti: Meeresbrise
audio
59:58 Min.
Gerhard Rekel: Das Forschen treibt mich an
audio
59:58 Min.
Gunter Falk: Vom Verschwinden des Autors
audio
59:57 Min.
Yoko Tawada: Die Materie der Poesie
audio
59:57 Min.
Tod einer Hundertjährigen
audio
59:58 Min.
Lisz Hirn: Macht Politik böse?

Andrea Scrima: Wie viele Tage, aus dem Amerikanischen übersetzt von Barbara Jung. Der Debutroman der bildenden Künstlerin Andrea Scrima „besticht durch seine ruhige und doch dichte Erzählweise, die fast gänzlich ohne wörtliche Rede auskommt und … in einer poetischen Melancholie verweilt, in Beobachtungen, Erinnerungen„. (isipeazy, novellieren.com, 20.02.2018 )

Thomas Stangl: Fremde Verwandschaften war im April auf Platz 2 der ORF-Bestenliste und auf Platz 4 der SWR-Bestenliste. „Mit seinem neuen Roman beweist Thomas Stangl wiederholt, dass er zu den herausragendsten Autoren der Gegenwart zählt. Ein literarisches Muss für alle, die bereit sind, sich aufs Lesen als Erkenntnisprozess einzulassen.“ (Katja Gasser, ORF ZIB 1)

Andrea Scrima und Thomas Stangl stellten ihre Bücher im Literaturhaus Graz vor, der Germanist und Literaturkritiker Anton Thuswaldner hielt die Einführungen. Ausschnitte aus diesem Abend sind in der Sendung zu hören.

Musik: Miles Davis, ohne Titel, TKO Records Ltd 1996, Members Edition, UAE30472: tr 4 „baby won’t you make up your mind“ (Josephine Baker) + Miles Davis: Original Album Classics, CD 2 und 3, Columbia 2007 + New African Worldbeat, Polymedia Marketing Group, Vol. 1 – 4, veröffentlicht 1995-1998, Label Code: LC 9999

Schreibe einen Kommentar