Meinungsfreiheit im Journalismus

Podcast
FROzine
  • Meinungsfreiheit-im-Journalismus
    11:51
audio
59:50 Min.
Welser Voixfest | Rechte von Sexarbeitenden
audio
59:50 Min.
Callouts gegen Übergriffe
audio
16:07 Min.
IDAHOBIT in Wels
audio
08:55 Min.
Antimuslimischer Rassismus 2022
audio
49:56 Min.
Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels
audio
08:40 Min.
Naturgefahren und ihre Kosten
audio
37:48 Min.
Medien Kultur Haus Wels: Wie geht es weiter?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Mutualismus in Neapel
audio
27:19 Min.
Engagement für Klimaschutz in Armenien
audio
50:00 Min.
Gemeinsam für den Klimaschutz

Was sagt ein Journalist beziehungsweise eine Journalistin? Was darf Satire und wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Zu diesen Fragestellungen waren Thomas Rammerstorfer (ehemaliger Redakteur, bekannt für Vorträge und Veröffentlichungen zu Rechtsextremismus), Helmut Wagner (Historiker, Pädagogische Hochschule Oberösterreich) und Dominika Meindl (freischaffende Journalistin und Autorin) am Dienstag, 21. November 2017, zu Gast im Oberösterreichischen Presseclub. Nach dem Diskurscafé „Meinungsfreiheit in Österreich: Was darf eigentlich noch gesagt werden?“ hat Katharina Wurzer die journalistische Perspektive aufgegriffen, indem sie mit Dominika Meindl über unterschiedliche Auffassungen zu Meinungsfreiheit je nach Medium und Darstellungsform, Selbstzensur, aber auch über die Absage des Leser*innentreffens des Magazins „Info-direkt“ (Link zur APA-Meldung auf nachrichten.at) im Volkshaus Linz- Kleinmünchen gesprochen hat.

Schreibe einen Kommentar